[464]
1
Martius
2
1688.
von vnßeren Herren dahin entlasßenGa worden.
3
Geschach hiermit Ihnen nit wenige Ehr. Sie
4
seynd gebliben bis den 26. Martii, an welchem
5
sie vngefahr vmb 8 Vhren samptlich abge-
6
reisst.
7
Tertia dies Orationis
Heüt ist der dritte Tag gehalten worden deß
8
40 Horarum.La
40 Stündigen Gebetts, mit grosßer An-
9
dacht.
10
Controversia Tabernæ
26. Martii. Ist wie von altem Hero, ein Nachge-
11
Ruestahlerianæ iudicio
richt gehalten worden, vor welchem vnßer Pater
12
iterum proposita.Lb
StatthalterPa den gegen Augustin RuestahlerPb ver-
13
gangenen Jahrs entstandenen Streit, ein Brodt-
14
Laden in der vnderen Kramgasß betrefend, wider
15
vorziehen, vnnd darüber sprechen wollena lasßen. Ist
16
der Spruch aber nit geben worden, vmb das es den
17
Neüwen Richteren schwär vorkommen ein Vrthel zu
18
geben. Derentwegen Pater StatthalterPa im GottsHauß
19
zimmlich mortificiertLc worden.
20
Pater Emmanuel Exabbas
27. Martii. Verreisste von hier Reverendus Dominus Pater
21
Luxoviensis proficiscitur
Emmanuel PrivegbPc, Exabbas Luxoviensis, von welchem
22
in Stein.Ld
im verwichenen Iahr weitleüfig geschriben worden,
23
nacher Vnserer Lieben Frauen im Stein1Oa, vnnd dann
24
weiters seine Geschäft zuverrichten, dann
25
er mit Jemandem von seinen Freünden eine
26
Conferenz vor Handen hatte. Ihre Fürstlich GnadenPd
27
liesßen Ihme für seine Persohn ein Pferdt
28
auß dem Margstahl geben.c Für den Diener
29
aber hatt er selbsten ein Pferdt im Dorf
30
gedinget. Bleibte auß bis den 10. Aprilis auß.
31
4.o Dies et ultima
28. Martii. Dominica LætareLf ward der lezte
32
Orationis 40 Horarum.Le
Tag
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "wollen" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Augustin Ruhstaller.

  3. Pc Abt Emmanuel Privey, Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beinwil-Mariastein

__________________________________
Glossar
  1. Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der dritte Tag des Gebets der Vierzig Stunden.

  2. Lb (lat) Der Streit um den Kramladen des Ruestahler wird erneut vor Gericht gebracht.

  3. Lc (lat) ärgern

  4. Ld (lat) Pater Emmanuel, der ehemalige Abt von Luxeuil, reist nach Stein.

  5. Le (lat) Der vierte und letzte Tag des Gebets der Vierzig Stunden

  6. Lf (lat) Vierter Fastensonntag, auch Rosensonntag genannt.