[462]
1
Martius.
2
1688.
Eben den gesagten 22. Martii beruefte Herr De-
3
Consilium de aliquo cum
canPa in sein Zimmer zusamen ettliche Patres,
4
Militibus Moreensibus di-
benamblichen Reverendos Patres SubprioremPb, ÆgidiumPc, Ioan-
5
mittendo.La
nemPd, IosephumPe, MeinradumPf, IoachimumPg, BedamPh, Placi-
6
dumPi etc. mit dennen er auß Befelch Vnßers
7
Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPj beratschlagte, ob thun-
8
lich were, das einer oder der ander von vn-
9
ßeren Patribus solte bÿ iezigem Zug in MoreâOa,
10
dahin auch entlasßenGa werde. Dann es habe
11
Herr Hauptmann Sebastian RedingaPk darumb kreftigist
12
angehaltenGb, versprache ihme ein Pferdt vnnd
13
alle Nothwendigkeit, sein Tafel etc. vnnd was
14
nur er vonnöten hette. Vnnd auß vnseren
15
Plures expetunt in
Patribus habe sich darumb erbotten erstlich
16
Moream mitti.Lb
vnßer Herr Pater Michaël LangPl, Pater Gallus GöldinPm,
17
Pater Bonifacius SartorPn, vnnd Pater Paulus FrancoisPo.
18
Vnnd dann auch Pater Pirminius GallatiPp von
19
Pfefers1Ob etc. Sei nun die Frag, ob mann
20
rahtsamb befinde, das Jemand dahin entlassenGa
21
werde. Vber welche Proposition gegenwert-
22
ige Reverendi Patres Vnderschidlich vernünftigeGc Refle-
23
xiones gemacht, so wohl pro-Lc als ContraLd, vnnd
24
vermeinten pro, das hiermit das Exempel pri-
25
morum BenedictinorumLe wider geübt werde, welche ad
26
Fidem Christi prædicandam in die Welt auß Ihren
27
GottsHäußeren außgangen, vill Guts gewürkt,
28
vnnd die Kirchen Christi weit außgebreitet.
29
Contra ware, das gefahrlich seÿe hoc temporeLf,
30
das ein ReligiosLg ausßert seinem Kloster in so
31
entfernte vnbekannte Länder vnder Soldaten
32
sollte
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Reding" eingefügt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Johannes Häfelin (1637-1726), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  10. Pj Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  11. Pk Hauptmann Johann Sebastian Reding von Biberegg.

  12. Pl Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  13. Pm Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  14. Pn Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  15. Po Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  16. Pp Pater Pirmin Gallatin (1643-1691) von Glarus, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Peloponnes

  2. Ob Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  2. Gb Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

  3. Gc Evt. Ausdruck der Zustimmung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Beratschlagung über die Entsendung von jemandem, der den Kriegszug nach Morea begleiten soll.

  2. Lb (lat) Mehrere wollen nach Morea ziehen.

  3. Lc (lat) für

  4. Ld (lat) gegen

  5. Le (lat) Beispiel nach Benedkitner Art

  6. Lf (lat) in dieser Zeit

  7. Lg (lat) Kleriker, Mönch