[461]
1
Martius
2
ConsultoresLa Ihre Meÿnung etwas vngleich
1688.
3
gehabt.a Darüber Herr DecanPa mit sampt Patribus
4
ŒconomoPb, PlacidoPc vnnd Herrn CanzlerenPd zu Ihrer
5
Fürstlich GnadenPe gekehrt, die Meÿnungen vberbracht,
6
vnnd von derselben die Endtliche Resolution
7
erwartet. Selbige gaben dem Hanß
Jacobus Käli creatur Amma-
8
Jacob KäliPf Alt Vogt, vnnd bis dato TragerenGa
nus Monasterii.Lb
9
die Stell eines Ammans, dem Adam WilliPg
Adam Willi apparitor.Lc
10
aber das Ampt eines Weÿbels.b Welche bei-
11
de gleich darüber durch Hanß Jacob BirchlerenPh
12
Vice Weÿbel desßen avisiert, vnnd in daß
13
GottsHauß zum Mittag Süpplin invitierteLd,
Invitantur ad prandium.Le
14
vnnd darbÿ Ihnen glük gewünschet worden.
15
PrætendentenLf des Amman Ampts waren Vogt
16
Marti GÿrPi, Vogt Hans Jacob Käli, der es
17
worden, Statthalter Benedict KäliPj, vnnd
18
Statthalter OchsnerPk. Des Weÿbel-
Multi Officium Appari-
19
Ampts Nachwerber seÿnd geweßen Augu-
toris petunt.Lg
20
stinPl Steinauwer Mezger, Andres WißmannPm
21
Wullenwäber, Ruedi FuchsPn, Oßwald Schönbäch-
22
lerPo Kupfertruker, Andres OchsnerPp FerberGb,
23
Sigmund Dionysi EberlinPq 3 Künigen Wyhrt,
24
vnnd Adam WilliPg Wÿhrt zum rothen Huet.c
25
Von dennen der leztere das Mehr gewunnen,
26
vnnd zum Weÿbel erwählet worden. Beiden
Iurant in fidem Monasterii
27
ist der Eyd den 24. Tag Martii durch
novi Officiales.Lh
28
Herrn Cantzleren im Byseÿn Herrn Decani vnnd Patris
29
Œconomi, noch laut der alten BestallungGc,
30
so in Archyvio Einsidlensi K. No. 111 vnnd 112
31
verzeichnet ist, gegeben, vnnd hiermit sie zu
32
disen Ehren-Aempteren installiert worden.
33
Den
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Hans Jakob Kälin.

  7. Pg Adam Willi.

  8. Ph Hans Jakob Birchler.

  9. Pi Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  10. Pj Benedikt Kälin.

  11. Pk Heinrich Ochsner.

  12. Pl Augustin Steinauer.

  13. Pm Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  14. Pn Rudolf Fuchs.

  15. Po Oswald Schönbächler.

  16. Pp Andreas Ochsner.

  17. Pq Sigmund Dionysius Eberlin.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Rechtsvertreter, Mittelsmann, Pächter

  2. Gb Fett

  3. Gc Anstellung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ratgeber

  2. Lb (lat) Jacobus Käli wird zum Amman des Klosters gewählt.

  3. Lc (lat) Adam Willi wird Weibel.

  4. Ld (lat) einladen

  5. Le (lat) Sie werden zum Essen eingeladen.

  6. Lf (lat) Ansprucherhebende, Bewerber

  7. Lg (lat) Viele bewerben sich um das Amt des Weibels.

  8. Lh (lat) Die neuen Amtsleute schwören dem Kloster Treue.