[459]
1
Martius
2
Kaum, vnnd noch nit ist dißer WeÿbelPa gestorben,
1688
3
so haben sich andere vmb dißen Dienst angemeldt,
4
vnnd gebetten. Ihre Fürstlich GnadenPb liesßen Patri
5
DecanoPc über, mit ettlichen Patribus darvon zucon-
6
sultieren,a darüber nechstes ein Schlusß solle ab-
7
gefasst werden, den die Zeit geben wirdt.
8
Gester hab ich vergesßen anzudeütenGa, das den-
Oratio 40 ho-
9
selben Tag das Grosße 40 Stündige Gebett
rarum incipit die
10
am Morgen vmb 6 Vhren angefangen worden, mit
19. Martii.La
11
CeremonienLb, wie nunmehr von ettlich Jahren hero
12
braüchlich geweßen. Vnnd wirdt mann disere
13
Andacht nechste xxxb 3 Sonn- vnnd Feÿrtag con-
14
tinuiren. Heüt hatt es vill Volk darbÿ gehabt,
15
vnnd ist mann auch beflisßen geweßen,
16
die SolemnitetLc wohl zuhalten.
17
21. Martii. Am Fest Sanctissimi Patris Nostri Benedicti hatt
Campana maxima pulsatur
18
das Wetter sich zimmlich milt erzeigt, so daß
festo Sancti Benedicti.Ld
19
mann Vrsach genommen, auch die gröste Gloken
20
zu leüten, masßen dise zur ersten Vesper,
21
vnnd dann auch zur Metti, Hohem Ampt,
22
vnnd 2.das Vesperas geleütet worden etc. Vnnd
23
ist das grosße Gebett heütiges Tags wider
24
continuiertLe fortgangen.
25
Vnder der Vesper ist der abgeseelteGb CörpelGc
Corpus defuncti Apparito-
26
vnßers Weÿbels auf den KirchHoof, in Be-
ris sepelitur etc.Lf
27
gleitung vnßers Patris ŒconomiPd vnnd anderer
28
vnßerer Weltlichen Hoof-OfficialiumLg getragen,
29
vnnd der Allgemeinen Mueter,c dem Erdrich,d
30
vbergeben worden,e Hatte ein sehr grosßen
31
Kilchgang. Gott tröste sein liebe Seel.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: 4.

  3. c Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Komma durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Zacharias Birchler ((?)-1688).

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erwähnen, hinweisen, sagen

  2. Gb Verstorben

  3. Gc Körper

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Das Gebet der Vierzig Stunden beginnt am 19. März.

  2. Lb (lat) Zeremonie

  3. Lc (lat) Feierlichkeit

  4. Ld (lat) Die grösste Glocke wird am Fest des Heiligen Benedikt geläutet.

  5. Le (lat) weiter, fortsetzen

  6. Lf (lat) Der Leichnam des verstorbenen Weibels wird bestattet.

  7. Lg (lat) Beamte