[456]
1
Martius
2
1688
gueten Sitten vnnd WüsßenschaftGa (dann er
3
PhilosophiamLa, vnnd Theologiam ScolasticamLb besten
4
theils gehört) sonder auch anderen seinen gueten
5
Qualiteten, Fründtlichkeit, etc. Neben Ihme
6
lag auch krank sein Ehgemahl, vnnd ein Söhnlin,
7
welchen vnßer MedicusPa gleicher GestalltenGb nit
8
vill trauwenGc wollen. Gott segne die Lebende
9
vnnd Abgestorbene mit Gnaden.
10
Moritur Rudolphus Rey-
18. Martii. Auf den Abendt starb vnßer Herr
11
mann Ammanus Monasterii.Lc
Amman Johann Rudolph ReÿmannPb, da er
12
eben vast vor einer Viertel Stund Sanctum Viati-
13
cumLd empfangen, vnnd alligklichGd wohl zum
14
Sterben gerüstet worden. War ein ehr-
15
licher Mann, von grosßer Fromb- vnnd Red-
16
lichkeit, obwohlen von geringer Wüsßenschaft
17
vnnd Talentis NaturaeLe.a Beneben sehr haußlichGe
18
vnnd fleisßig in seinen Sachen, doch neben dißer
19
Haußlichkeit freÿgebig gegen den Armen.
20
Gegen dem GottsHauß treüw vnnd redlich,
21
gegen seinen Schuldglaübigen zwar ernstlich,
22
doch beneben barmhertzig vnnd mitleidig.
23
Ist nechsten Tag darüber nach 3 Vhren
24
Sepelitur in Sacello
in St. Benedicts Cappellen bÿ dem Kirchhoof
25
Sancti Benedicti prope suum
neben seinem Herrn Vatteren Amman
26
Dominum Parentem.Lf
Hanß JörgPc seelig zur rechten Seiten von
27
dem Eingang bÿgelegt vnnd zur Erden
28
gestattet worden, in Zulauf vilen Volks, vnnd
29
vilen Zehren der Seinigen vnnd anderen.
30
Pater Petrus Tiguro
Auf den Abend ist vnßer Herr Pater PetrusPd wider
31
redux.Lg
von ZürrichOa heimkommen, dahin er vor zwen
32
Tagen mit Ihro Hochfürstlich Durchleücht von
33
Sim-Pe
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  2. Pb Rudolph Reimann ((?)-1688).

  3. Pc Hans Georg Reimann ((?)-1680).

  4. Pd Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636-1689) von Sigmaringen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kenntnis, Wissen

  2. Gb Form

  3. Gc Zutrauen, vermuten

  4. Gd Gänzlich, allseitig, vollständig

  5. Ge Haushälterisch [...] wirtschaften, sparen, geizig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Philosophie

  2. Lb (lat) scholastische Theologie

  3. Lc (lat) Rudolphus Reymann, der Amman des Klosters, stirbt.

  4. Ld (lat) Sterbekommunion

  5. Le (lat) natürlichen Begabungen

  6. Lf (lat) Er wird in der Kapelle des Heiligen Benedikt in der Nähe seines Herrn Vaters bestattet.

  7. Lg (lat) Pater Petrus kehrt aus Zürich zurück.