[455]
1
Martius
2
den grosßen Faklen etc. so sonsten bis dato nit
1688
3
gesehen worden. Vogt Andres WißmannPa
4
war ein Mann von sehr gutem Verstand,
Eius qualitates.La
5
zimmlicher Wohl Redenheit, vnnd anderen
6
natürlichen Talenten wohl begabt, aber
7
hatte er auch den Mangel, das er den Wein
8
gar zu sehr geliebt, vnnd nit vill gantz
9
lähr gesehen worden.a Worvon erfolget, das
10
er auch im lezten des Weins sich nit enthalten
11
mögen, vnnd durch selbigen Ihme sein Leben
12
abgekürzt. Requiescat in pace.Lb
13
16. Martii. Kamen widerumb heim vnßer
Pater Subprior ab Electione
14
Herr Pater SubpriorPb, so neüwlich auf Fischingen1Oa zur
Abbatis Fischingensis redit.Lc
15
Election novi AbbatisLd verreisst.b Von dar
16
er auf Münsterlingen2Ob geritten, vnnd vnsere
Duxit Fratres ad Sanctissimos Or-
17
neüwlich nacher ConstantzOc ad Sanctissimos OrdinesLf ver-
dines.Le
18
schikte FratresLg, dahin abzuführen. Mit Ihme
19
seÿnde eben dise Fratres wohl vnnd glüklich wider
20
angelangt.
21
Die Krankheit, von deren vorhero etwas
Morbus contagiosus grassatur
22
AndeütungGa gethan, nam sehr stark bÿ
apud nos.Lh
23
vnß zu, vnnd legte manchen zu Bett.
24
Darunder Matthias WikardtPc Gilgenwÿhrt
25
ein ehrlicher, redlicher vnnd wohl bemittle-
Matthias Wikardt
26
ter Mann den 18. Martii am Morgen gestor-
moritur.Li
27
ben, hatt grosßes Kümren hinderlasßen,
28
vnnd war nit allein im GottsHaus, sonder auch
Eius qualitates.La
29
bÿ gemeinenGb Waldtleüten sehr beliebt, vnnd
30
bÿ Frömbden sehr wärd nit allein wegen
31
der
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  4. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Matthias Wickart.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fischingen

  2. Ob Kloster Münsterlingen

  3. Oc Konstanz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hinweis

  2. Gb Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Seine Vorzüge.

  2. Lb (lat) Er ruhe in Frieden.

  3. Lc (lat) Pater Subprior kehrt von der Abtswahl in Fischingen zurück.

  4. Ld (lat) Wahl des neuen Abtes

  5. Le (lat) Er führt Fratres zum Erhalt der Weihen nach Konstanz.

  6. Lf (lat) zu den heiligen Weihen

  7. Lg (lat) Brüder

  8. Lh (lat) Eine ansteckende Krankheit grassiert unter uns.

  9. Li (lat) Matthias Wikardt stirbt.