[451]
1
Martius
2
Herberg bezogen, Ihr Andacht verrichtet etc.
1688
3
vnnd darüber in dem so genannten neüwen
4
Gemacht gespißen worden.a Darby Herr DecanPa
5
Pater StatthalterPb, Pater KuchimeisterPc, Pater Professor Mein-
6
radusPd aufgewartetGa, neben vnßeren Hoof-
7
Herren.b Vnnd war darby die TractationLa
8
fürstlich. Nach Mittag besuechten Ihre Hochfürstlich GnadencPe
9
vnßeren Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPf mit grösster
10
VertrauwlichkeitGb, als dann spazierten
11
Sie in Sacristiam etc. Vnnd vorauß Ihr Princi-
12
pale intentumLb war, ein Stuk Geldd zu entlehnen
Petit mutuas pecunias.
13
zu Erkaufung des Ritterhaußes [...]e
14000 Florenus.Lc
14
in WÿrtenbergOa. Darüber schon disen Abendt
15
Ihr Durchleücht mit Herrn DecanoPa, Herrn Patre PlacidoPg
16
Herrn CantzlerenPh, vnnd anderen mehr vill consultiert.
17
Aber nichts geschlosßen worden,f sonder darüber das
18
NachtEssen, vnnd Nachtruhe geschehen. Nechsten
19
Morgen den 15. Martii ruefte Herr Decan auß
20
Befelch Ihrer Fürstlich Gnaden Nach der PrimaLd
Proponitur negotium Venerabili
21
Venerabile Capitulum domesticumLf zusamen,
Capitulo.Le
22
proponierteLg, wie das Ihre Durchleücht von
23
Simmerringen auß sonderer Vertrauwlich-
24
keit verlangten allhier 14000 FlorinLh Zürrich-
25
er Währung zu entlehen, oder aber das ein
26
Fürstlich Gottshaus für Sie Bürg wolte seÿn,
27
vnnd verhelfen, das das Gelt anderwerts
28
möchte erhebt werden. Darumben Seÿen
29
Ihre Durchleücht bÿ Ihrer Fürstlich Gnaden pittlich
30
einkommen, auch bÿ Ihme Herrn DecanoPa ange-
31
legenlich darumb angehaltenGc etc. Wendete
32
beneben
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: "Gnaden" eingefügt.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Geld" eingefügt.

  5. e Fehlender Nachtrag.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636-1689) von Sigmaringen.

  6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  8. Ph Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Baden-Württemberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga bedienen

  2. Gb Vertrauen, Zutrauen

  3. Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bewirtung.

  2. Lb (lat) Hauptabsicht

  3. Lc (lat) Er bittet um einen Kredit von 14'000 Florin.

  4. Ld (lat) Erstes Stundengebet nach Tagesbeginn.

  5. Le (lat) Das Geschäft wird dem ehrenwerten Kapitel zum Vorschlag gebracht.

  6. Lf (lat) das ehrwürdige Hauskapitel

  7. Lg (lat) vorstellen

  8. Lh (lat) Gulden