[448]
1
Martius
2
1688.
FüchslinPa, vnnd Frantz KäliPb vnßer Zimmer-
3
mann, alles ehrliche muntereGa Leüt gewe-
4
ßen, aber theils lengst, theils iüngst abge-
5
storben. Vnnd pflegt mehr mahlen bÿ vnge-
6
horsamben Kindern also herzugehen, daß
7
wann kein Vatter mehr da ist, sie desto
8
leichtfertiger werden, wie dann das kla-
9
re Exempel hierinn erscheinet. Disere
10
heyloßeGb Vogel seÿnd erstlich vber Hanß
11
Just WeissenPc Büecher Laden gerathenGc
12
bÿ demme sie gewaltthatiger Weiß daß
13
MaletschlosßGd abgewürget, die Thüren, die
14
ein absonderlichGe Schlosß hatte, weisß nit
15
wie eröfnet, vnnd schön vergulte aller-
16
hand Büecher für 6 Cronen hinwek
17
genommen. Von dißem giengen sie in gleichem
18
in Hanß Caspar WeisßenPd Büecher Laden,
19
tringten mit gleichem Gewalt hinein.a Wie
20
vil aber sie dorten Büecher gestohlen, ist
21
mir dato vnbewüsst gebliben. Nachgendts
22
probierten die Vögel mehr andere Läden
23
zu öfnen, in denen theilen sie die Schlüsßel
24
verriben, in anderen aber, die sie eröfnen
25
können, stuhlen sie, was Ihnen beliebig,b so
26
zwar ihrer Vnriechtc nach nit vil gewe-
27
sen, allein es beklagten sich die Krämer
28
sehr, vill mehr verlohren zu haben, als dise
29
leichtfertige Vögel bekennen wollen.
30
Nach
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Sigmund Füchslin von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Franz Kälin.

  3. Pc Hans Just Weiss von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Hans Kaspar Weiss von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wacker, ehrlich

  2. Gb Gottlose, faule, bös

  3. Gc Gelangen

  4. Gd Vorhängeschloss

  5. Ge Einzeln, eigen, privat