[444]
1
Martius
2
1688.
es seÿe nichts mehr vorhanden,a vnnd müssten
3
also diße lähr abscheiden.
4
4. Martii. Ist vnser Herr Pater Ignatius Stadl-
5
Pater Ignatius ex Engel-
manPa, so verwichenen Herpst nach seiner Reiß,
6
berg ad nos reversus.La
wie dorten angedeütet worden, nacher Engelberg1Oa
7
sich verfüegt, heüt bÿ vnß widerumb glüklich
8
ankommen. Hatt zu Engelberg mit grosßer
9
SatisfactionLb gedient, also das er dorten vngern
10
entlasßenGa worden. Jüngst ist er mit sampt
11
Uraniæ ad Musicam
Reverendo Patre AmbrosioPb nostro, der datoLd noch allezeit in
12
cum Patre Ambrosio vocatus.Lc
Cursu Philosophico sich dorten aufgehalten, begehrt
13
nacher AltorfOb kommen, wo er, oder sie beide neben
14
ettlichen Gehülfen dem Grossen Gebett, auf Be-
15
gehren Herrn Pfarrers alldorten bygewohnet,
16
vnnd mit Trombetta vnnd Musica herrlich ge-
17
zieret. Worvon könnte Pater Ignatius nacher
18
Pater Ambrosius in Engelberg
Hauß reißen, Pater Ambrosius aber müsste mit
19
mortificatus.Le
grosßer MortificationLf, welche Ihme sonderbare
20
AccidentiaLg verursachet, wider nacher xxxb
21
xxxc Engelberg verreißen vnnd in
22
seinem Cursu noch ferner Gedult tragen.
23
Tres soles visi Ti-
Zu dißer Zeit hatt mann zu ZürrichOc vnnd
24
guri et Lucernæ. Lh
LutzernOd mehrmalen 3 Sonnen gesehen, dar-
25
ab vill sich vill verwunderet.d Hiesige Leüt
26
aber, welche dergleichen auch bÿ vnß öfter
27
beobachtet, nichts sonderliches darvon progno-
28
sticieren wollen, sagende, diß bÿ solcher Zeit
29
vnnd Witterung gar vill geschehe.
30
Pater Subprior nomine Illustrissimi
8. Martii. Festo Sancti Thomæ Aquinatis verreisste
31
in Fischingen ad Electionem
vnßer Herr Pater SubpriorPc nacher Fischingen2Oe
32
novi Abbatis profectus.Li
dorten der ElectionLj eines Neüwes Herrn
33
Præ-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Hauß.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: verreißen.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

  6. 2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Engelberg

  2. Ob Altdorf

  3. Oc Zürich

  4. Od Luzern

  5. Oe Kloster Fischingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Ignatius kehrte aus Engelberg zu uns zurück.

  2. Lb (lat) Zufriedenheit

  3. Lc (lat) Er wird mit Pater Ambrosius nach Uri eingeladen, um Musik zu machen.

  4. Ld (lat) bis anhin

  5. Le (lat) Pater Ambrosius ärgert sich in Engelberg.

  6. Lf (lat) Ärger

  7. Lg (lat) Begebenheiten

  8. Lh (lat) In Zürich und Luzern wurden drei Sonnen gesehen.

  9. Li (lat) Der Pater Subprior reist im Namen Ihrer Fürstlich Gnaden nach Fischingen zur Wahl des neuen Abtes.

  10. Lj (lat) Wahl