a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Hauß.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: verreißen.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Engelberg
Ob Altdorf
Oc Zürich
Od Luzern
Oe Kloster Fischingen
Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen
La (lat) Pater Ignatius kehrte aus Engelberg zu uns zurück.
Lb (lat) Zufriedenheit
Lc (lat) Er wird mit Pater Ambrosius nach Uri eingeladen, um Musik zu machen.
Ld (lat) bis anhin
Le (lat) Pater Ambrosius ärgert sich in Engelberg.
Lf (lat) Ärger
Lg (lat) Begebenheiten
Lh (lat) In Zürich und Luzern wurden drei Sonnen gesehen.
Li (lat) Der Pater Subprior reist im Namen Ihrer Fürstlich Gnaden nach Fischingen zur Wahl des neuen Abtes.
Lj (lat) Wahl