a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: heüt.
d Unsichere Lesung.
1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
2 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Franz Troger (1652-1728) von Spiringen, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pb Abt Joachim Seiler (1620-1688) von Wil (SG), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pc Prior [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Dominik Riser (1657-1711) von Bremgarten, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Gerold Reimann (1657-1708) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fischingen
Ob Schwyz
Oc St. Gallen
Od Kloster St. Urban
Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht
La (lat) Pater Franciscus Troger aus dem Kloster Fischingen meldet den Tod seines Herrn Abtes.
Lb (lat) Wahltag
Lc (lat) Beauftragten
Ld (lat) Leistenbruch
Le (lat) beschliessen
Lf (lat) sein Beileid ausdrücken
Lg (lat) Pater Dekan reist erneut wegen des Toggenburger Geschäfts nach Schwyz.
Lh (lat) Pater Beda Schwaller kehrt aus Sankt Urban zurück.
Li (lat) Weihe des Abtes Ulrich