[441]
1
Februarius.
2
besten ausß-falle.
1688
3
26. Februarii. Auf den Abend langte bÿ vnß an
Pater Franciscus Troger Fischingensis
4
Reverendus Pater Franciscus TrogerPa auß dem Lobwürdigen GottsHauß
mortem sui Domini Abbatis de-
5
Fischingen1Oa, mitbringend die ZeitungGa, das Ihr
nunciat.La
6
Lieber Vatter vnnd Gnädiger Herr PrælatPb das Zeitliche
7
gesegnet, vnnd in das Ewige verreisst seÿe.a
8
Deretwegen er Befelche von seinem Herrn PriorePc
9
vnnd Conventu solchen traurigen Hintritt Vnserem
10
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPd anzukünden, vnnd
11
Ihne zu pitten, könftigen 5. Tag Martii, an
12
welchem Sie Diem ElectionisLb gestellt, entweders
13
Selbsten in Persohn, oder durch Ihren CommissariumLc der
14
ElectionLb bÿzuwohnen. Ihre Fürstlich GnadenPd welche
15
noch wegen der Herniosischen KrankheitLd beständig zu
16
Bett lagen, resolviertenLe, in Ihrem Namen Ihren Herrn
17
DecanumPe zu schiken,b condolierteLf ihnen von Hertzen,
18
vnnd betraurte den frommen Herren nit wenig.
19
Mit welcher Antwort Pater Franciscus xxxc wider
20
abgereisst den 27. Februarii.
21
An eben disem Tag (den 27. Februarii) verreisste
Pater Decanus Svitium profectus
22
Vnßer Herr Decan wider auf SchweÿtzOb, dorten vor
iterum in negotio Toggen-
23
dem Raht zuberichten, was St. GallenOc im Toggen-
burgico.Lg
24
burigschen Geschäft sich resolviertLe, vnnd dann
25
auch selbiges Ohrts Antwort darüber zuer-
26
holen. Herr Decan kehrte zu Hauß wider an den
27
29.d Februarii auf den Abendt.
28
28. Februarii. Ist bÿ vnß auch wider zugekehrt vnser
Pater Beda Schwaller redit
29
Reverendus Pater Beda SchwallerPf, so neüwlich auf St. Urban2Od
ex Sancto Urbano.Lh
30
zur Benediction Abbatis UdalriciLi verreisst ist.
31
wie denn auch Pater DominicusPg vnnd Pater GeroldusPh,
32
so aber etwas späther ankommen, vnnd zwar
33
zimmlich
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: heüt.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. 1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  6. 2 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Franz Troger (1652-1728) von Spiringen, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  2. Pb Abt Joachim Seiler (1620-1688) von Wil (SG), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  3. Pc Prior [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Dominik Riser (1657-1711) von Bremgarten, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Gerold Reimann (1657-1708) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fischingen

  2. Ob Schwyz

  3. Oc St. Gallen

  4. Od Kloster St. Urban

__________________________________
Glossar
  1. Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Franciscus Troger aus dem Kloster Fischingen meldet den Tod seines Herrn Abtes.

  2. Lb (lat) Wahltag

  3. Lc (lat) Beauftragten

  4. Ld (lat) Leistenbruch

  5. Le (lat) beschliessen

  6. Lf (lat) sein Beileid ausdrücken

  7. Lg (lat) Pater Dekan reist erneut wegen des Toggenburger Geschäfts nach Schwyz.

  8. Lh (lat) Pater Beda Schwaller kehrt aus Sankt Urban zurück.

  9. Li (lat) Weihe des Abtes Ulrich