[440]
1
Februarius.
2
1688.
19. Februarii. Verreisste vnßer Herr Pater Beda SchwallerPa
3
Pater Beda cum Equisone in
mit einem ÜberreüterGa von PfefikonOa auß, dahin
4
Sanctum Urbanum profectus, ad Bene-
er verwichenen Monntag im Schlitten mit Reverendo
5
dictionem novi Abbatis.La
Patre PlacidoPb wegen Ihrer in Professura Theologica
6
durch das Jahr hindurch gehabter Arbeit ein
7
RefocillationLb zu haben, abgefahren, nacher St. Ur-
8
ban, dorten der Benediction eines Neüwen Herrn Præ-
9
Eo etiam Pater Thadæus invitatus
laten bÿ zuwohnen, dahin er von selbigen mit Herrn
10
ob Anginam conparere non po-
Bruederen Patre ThadæoPc invitiert worden.a Es
11
tuit.Lc
könte aber Pater Thadæus, vmb weilen er von der An-
12
gina zu der Zeit zimmliche MolestiasLd leidete,
13
nit verreißen, sonder seiner Gesundheit abzuwar-
14
ten, müsste er in der warmen Stuben verbleib-
15
ben.
16
Pater Dominicus, comite
22. Februarii. Am Morgen verreissten vnßere
17
Geroldo in Brengarten
Herren Patres Dominicus Pdvnnd GeroldusPe nacher Brem-
18
profectus ad professionem
gartenOb, wo Patris Dominici Liebe SchwösterPf in selbigem
19
sororis suæ.Le
Clarissen Kloster solte ProfessionemLf thuen. Eß haben
20
diße Herren die GnadGb erhalten, daß Ihnen ein
21
Schlitten bis zu der Löliß-MülliOc vergünstigetGc
22
worden.b Sie aber haben den Knecht genötiget, mit
23
sich biß zu der SyhlbruggOd zu fahren,c wordurch
24
die Pferdt vbel zugericht worden, vnnd erst
25
spath am Abendt wider heimkommen, auch folgenden
26
Tag müssten im Stahl stehen bleiben, sonsten ihnen
27
nit wohl hette ergehen können.
28
Pater Decanus noster redit ex
Auf den Abendt ist Herr DecanPg bÿ vnß von
29
Sancto Gallo.Lg
seiner St. GallischenOe Reiß auch wider glüklich
30
ankommen.
31
Phlebothomi multi.Lh
Vnßerer Herren haben der Zeit vil eine Ader
32
öfnen lasßen, des guten Wetters, das zwar
33
sehr kalt, doch hell vnnd schön ware, sich be-
34
dienend. Gebe der Liebe Gott, daß allem zum
35
besten
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Dominik Riser (1657-1711) von Bremgarten, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Gerold Reimann (1657-1708) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Schwester [Vorname unbekannt] Riser, Profess im Kloster St. Klara, Tertianerinnen

  7. Pg Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Kloster St. Klara

  3. Oc Neumüli (Lölis Müli)

  4. Od Sihlbrugg

  5. Oe St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Berittener Amtsdiener

  2. Gb Gnädige Einwilligung

  3. Gc Einwilligen, zustimmen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Beda reist mit einem Pferdeknecht nach Sankt Urban zur Weihe des neuen Abtes.

  2. Lb (lat) Erquickung

  3. Lc (lat) Pater Thadäus, der ebenfalls eingeladen war, konnte wegen einer Angina nicht erscheinen.

  4. Ld (lat) Beschwerden

  5. Le (lat) Pater Dominicus reist in Begleitung des Paters Geroldus nach Bremgarten, um der Profess seiner Schwester beizuwohnen.

  6. Lf (lat) Gelübde ablegen

  7. Lg (lat) Unser Pater Dekan kehrt aus St. Gallen zurück.

  8. Lh (lat) Zahlreiche Aderlässe.