a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Dr. med. (?) Kaspar Rudolf Rothenfluh.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).
Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Rapperswil-Jona
Ob Kloster St. Gallen
Oc Schwyz
Ga pflegen, betreuen, sich kümmern um, zu Diensten stehen
Gb Lärm, Aufregung
Gc Ganz, gänzlich; eitel, töricht
Gd Gegenwärtig
Ge Drohen
Gf Fuhr- oder Schlittweg. Vgl. auch 'Winmennergasse' in der Datenbank "ortsnamen.ch" und "Weibel 2012: 733", wonach ein Weg von Pfäffikon nach Einsiedeln in einer Planskizze von 1864 verzeichnet ist. Mennwege sind oft identisch mit Pilgerwegen.
La (lat) Der Herr Kaspar Rudolphus Rotenflue bietet Ihrer Fürstlich Gnaden eine Behandlung des Leistenbruchs an.
Lb (lat) Bruch, Leistenbruch
Lc (lat) Pater Dekan reist wegen des Toggenburger Geschäfts nach St. Gallen.
Ld (lat) Erläuterung, Beschluss