[438]
1
Februarius.
2
1688.
Eß war datoLa durch dißen Monat erschröklich
3
Frigus intensumLb
kalt, vnnd zwar so sehr, das wenig gefählt,
4
Vnßere Convent- vnnd Kloster Brunnen
5
weren alligklichGa erfrohren, worab wir ein grosse
6
Wasßer Noth hetten leiden müsßen. So hatt mann
7
aber zu allem Glük den Fähler gefunden, vnnd
8
mit Noth noch helfen können.
9
Dominus Capitaneus Reding
Bÿ dißer Zeit hatt Herr Johann Sebastian
10
petit et impetrat facultatem
RedingPa gewesster Statthalter zu PfefikenOaa vnnd
11
conducendi milites in Einsidlen.Lc
aniezoGb Hauptmann in MoreaOb Venetianer Diensten
12
bÿ Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPb bewillig-
13
ung begehrt, hier mit dem TrummenGc vmschlagen,
14
vnnd Volk dingenGd zulasßen. Welches Ihre
15
Fürstlich Gnaden ihme gar gern verwilliget, vnnd
16
derentwegen er gleich darüber vmbschlagenGe lasßen.
17
Allein es wolten hier wenig seÿn, die auß dem
18
Land ziehen wolten, obwohl vill nit das trochen
19
Brodt zu esßen hetten.
20
Lampadis in Sanctissimo Sacello
Erst iez vernimme ich, das verwichenen Monntag
21
fur mulier erat.Ld
den 9. Februarii nach Mittag ein Leichtfertige LauschGf
22
vnnd DöschGg xxxb in Heiliger Cappell ein grosß Stuk
23
Silber von einer dorten hangenden silbernen
24
Ampel wekgerisßen, wekgetragen, vnnd zu
25
LachenOc einem gewüsßen Kaufmann von ZugOd
26
verkauft. Welches nit vber lang lautprichtGh
27
worden, derentwegen Herr CustosPc nacher Zug
28
schreiben, den Keüfer desßen erinneren,
29
vnnd zur RestitutionLe anmahnen lasßen.
30
Was erfolget, lehret die Zeit.
31
Bacchanalia famulorum
16. Februarii. Haben vnßere Knecht Ihre gewohnete
32
Monasterii.Lf
Faßnacht, auß Verwilligung Patris ŒconomiPd ge-
33
halten.c Gleichwohl die mehrere darbÿ auß-
34
ge-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Pfefiken" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hauptmann Johann Sebastian Reding von Biberegg.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Peloponnes

  3. Oc Lachen

  4. Od Zug

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gänzlich, allseitig, vollständig

  2. Gb Jetzt, bis jetzt

  3. Gc Trommel

  4. Gd Schriftlich festsetzen, durch Vertrag, Eid, vorbehalten, ausbedingen

  5. Ge Durch Trommelschlag bekanntmachen

  6. Gf Lusch: Schimpfwort für Weib, Metze, Dirne

  7. Gg Dummes, plumpes Weib

  8. Gh Bekannt, ruchbar

__________________________________
Latein
  1. La (lat) heute, bis heute

  2. Lb (lat) Grosse Kälte.

  3. Lc (lat) Der Herr Hauptmann Reding bittet erfolgreich um Erlaubnis, in Einsiedeln Söldner anzuwerben.

  4. Ld (lat) Der Dieb des Leuchters in der Gnadenkapelle war eine Frau.

  5. Le (lat) Wiedererbringung

  6. Lf (lat) Die Fastnachtsfeier der Knechte des Klosters.