[437]
1
Februarius.
2
ere erschinen, vnnd seÿnd sie aufs allerkostlichsteGa
1688
3
tractiertGb worden. Ihre Fürstlich GnadenPa haben
Iis Vinum honorarium
4
zu Bezeigung Ihrer Gnädigen AffectionLb Ihme Herrn Hochzeitera
abs Illustrissimo submissum.La
5
vnnd seinen Gästen solemniterLc den Wein verehren
6
lasßen.b Welches billichGc ein sonders grosße AffectionLb
7
ist von einem Fürsten gegen seinem Vnderthanen.
8
Auf den Abendt hatt sich ein lächerliche Geschicht zu-
9
getragen. Dann Vogt Marti GÿrPb, als der ein
10
zimmlichen TummelGd hatte, sezte sich auf den Abendt hinder
11
den Ofen, wo er eingeschlafen, vnnd also gebliben
12
bis nechsten Morgen, da erst er sich zu seiner
13
Neüwen Frauwen gelegt.c Vnnd musß mann
14
derentwegen seiner wenig geachtet haben.
15
Doch hatt mann nachgendts sagen wollen, der Vogt
16
Gÿr, so er ein rausch habe, könne nit wohl
17
erleiden zu ligen.d Derentwegen er sich hinder den
18
Ofen gesezt, bis der Rausch in etwas vergan-
19
gen, vnnd erst darnach in sein Bett begeben
20
habe.
21
10. Februarii. Hatten vnßere Schwösteren in der Auw1Oa
Pater Decan induit Sancto habitu
22
eine ProfessionLe Ihrer Schwöster Maria Scholastica
Sancti Monialem in Augia.Ld
23
MoosinPc dahin nit nur Herr DecanPd selbige einzu-
24
kleiden vnnd die Profession abzunemmen, gefahren,
Illuc etiam Musici nostri
25
sonder noch vnßere Herren Musicanten in zimmlich
dimissi.Lf
26
starker Anzahl mit sich genommen, welche alle
27
dorten auch das Mittag-Esßen eingenommen,
28
vnnd bis auf den Abendt gebliben, da erst
29
sie alle wider heimkommen, vnnd zum ersten
30
regularischen Tisch sie zugeßesßen. Die Predig
31
hatt Pater GuardianPe von Rapperschweil2Ob gehalten,
32
der auch darumb begehrt worden.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).

  6. 2 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc Schwester Maria Scholastica Moos ((?)-1710) von Zug, Profess im Kloster Au, Benediktinerin

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Au

  2. Ob Kloster Rapperswil

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  2. Gb Bewirtung, bewirten

  3. Gc Recht, gerecht, gerechterweise, zu Recht

  4. Gd Rausch, Taumel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ihre Fürstlich Gnaden spendiert ihnen Ehrenwein.

  2. Lb (lat) Gewogenheit

  3. Lc (lat) feierlich

  4. Ld (lat) Der Pater Dekan kleidet im Schwesternhaus in der Au eine Schwester mit der Ordenstracht ein.

  5. Le (lat) Das dreifache Klostergelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams

  6. Lf (lat) Dorthin wurden auch unsere Musiker geschickt.