a Unsichere Lesung.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).
2 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).
Pc Schwester Maria Scholastica Moos ((?)-1710) von Zug, Profess im Kloster Au, Benediktinerin
Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Kloster Au
Ob Kloster Rapperswil
Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gb Bewirtung, bewirten
Gc Recht, gerecht, gerechterweise, zu Recht
Gd Rausch, Taumel
La (lat) Ihre Fürstlich Gnaden spendiert ihnen Ehrenwein.
Lb (lat) Gewogenheit
Lc (lat) feierlich
Ld (lat) Der Pater Dekan kleidet im Schwesternhaus in der Au eine Schwester mit der Ordenstracht ein.
Le (lat) Das dreifache Klostergelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams
Lf (lat) Dorthin wurden auch unsere Musiker geschickt.