[436]
1
Februarius.
2
1688.
Fast-Tägen, vnnd anderen Andachten geschehen,
3
wie damahlen. Es War heüt erschröklich
4
Ex intenso frigore
kalt, vnnd vill mehr als vorherige Täg, derge-
5
Vinum etiam ante fortiter cale-
stalten das vneracht der Mesßweÿn vorhero
6
factum, in Missa congelatum.La
der Mesß stark erwermbt worden, dannach
7
bÿß zum Einschenken vast gantzer zu einem
8
laüteren Yß werden mögen.a Müssten also heüt
9
vnßere Herren auf den Althären grosße
10
Gedult haben.
11
Patres Decanus et Pla-
7. Februarii. Kam Herr DecanPa mit Herrn Patre PlacidoPb
12
cidus Svitio reversi.Lb
bÿ Vnß widerumb glüklich an, allein hatt es zu
13
SchweÿtzOa Ihrer IntentionLc halben von der dorten
14
wegen St. GallenOb gethaner PropositionLd bÿ der
15
Landts-Gemeind kein Fortgang bekommen etc.
16
Darvon ich, weilen es Vnßer GottsHauß nichts be-
17
rühret, nit achte nothwendig hierinn einige
18
weitleüferige RelationLe zu geben.
19
Præfectus Martinus
9. Februarii. Hatt der allhießige alte Vogt Marti
20
Gyr alteras Nuptias
GÿrPc mit der anderen seiner FrauwenPd Hochzeit
21
celebrat solemnes. Lf
gehalten, so gar prächtig hargangen, vnnd hatt
22
er hierinn keine Vnkösten erspahrt, vnnd müsste
23
zu der Hochzeitlichen BenedictionLg nit nur die Mu-
24
sica aufs allerbeste sich hören lasßen, sonder es
25
müssten auch ettliche Schütz darzu gehen, so die
26
Seinigen vor dem Wÿhrtshauß zum Pfauen,
27
wo die Hochzeit gehalten ward, auß ettlichen
28
groben Musqueten looßgebrannt. Vogt Marti
29
Gÿr verehrte zur Dankbarkeit der schönen
30
Donat Conventui hono-
Musica dem Convent ein herrlichen Trunk süesßen
31
rarium Vinum. Lh
VeltlinersOc, vnnd liesß alle Hoofbediente dar-
32
zu gantz freündtlich einladen, darbÿ auch die mehr-
33
ere
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd [Vorname unbekannt] Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob St. Gallen

  3. Oc Veltlin

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Obwohl der Messwein vorgängig erwärmt worden war, gefror er aufgrund der grossen Kälte während der Messe.

  2. Lb (lat) Der Pater Dekan und Pater Placidus kehrten aus Schwyz zurück.

  3. Lc (lat) Absicht

  4. Ld (lat) Vorschlag

  5. Le (lat) Bericht

  6. Lf (lat) Der Vogt Martinus Gyr feiert erneut Hochzeit.

  7. Lg (lat) Segnung

  8. Lh (lat) Er spendiert dem Konvent Ehrenwein.