[435]>
1
Februarius.
2
alldorten Solemnem BenedictionemLa, vnnd darüber,
1688.
3
wie gemeldt, folgte das Hohe AmptGa, welches
4
zwar kurz, doch mit schöner MusicaLb geschehen.
5
Zu End des Ampts gab Herr DecanPa mit dem Sanctissimo
6
vnder dem Gesang des Genitori GenitoqueLc wider
7
BenedictionemLd, vnnd endete also die SolemnitetLe.
8
Heüt ist ankommen Herr Apoteker Hottingerus von
Hottinger Pharmaco-
9
ZürrichOa sein ProvisorPbLg, mitbringend Vnßerem
pola Tigurinus mittit
10
Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPc ein schones PræsentLh
Xenium Illustrissimo nostro.Lf
11
von allerhand ConfecturenGb. Dem Vberbringer
12
haben Ihre Fürstlich Gnaden 2 Loisthaler verehrt,
13
dem Herrn HottingerPd Aber zur Dankbarkeit ein
14
feisßenGc Käß schiken lasßen. Ist nach Mittag
15
wider verreisst.
16
2. Februarii. Verreissten nacher SchweÿtzOb vnßer Herr
Pater Decanus et Pater Placidus
17
Decan mit Patre PlacidoPb, etwas Information wegen
in Controversiæ Toggenburgicæ
18
des Toggenburgischen Geschäfts zu haben.a Welches
causa iterum Svitium profecti.Li
19
der annoch anweßende Herr LandtshofmeisterPe
20
von St. GallenOc begehrt hatte. Seÿnd dahin
21
in einem Schlitten durch vnßere Rosß geführt
22
worden.b Dahin ist nachgendts auch
23
Vnßer Herr SecretariusPf gefolget.
24
3. Februarii. Ist Herr Landtshofmeister von St. Gallen
Dominus Baro de Turre a nobis
25
von hier auch wider abgereisst, aber nur biß
iterum profectus, Pfefficonam
26
auf PfefikenOd, dorten er vnßers Herrn Decani
abiit.Lj
27
zu SchweÿtzOb Verrichtung erwarten wolle.
28
5. Februarii. An St. Agathæ Tag, vnnd dannen
Festo Sanctæ Agathæ Officium
29
6. Februarii darüber ist der Gottsdienst inn
Divinum uti annis præteritis.Lk
30
allem eben wie fernigesGd vnnd vorherige Jahr
31
gehalten worden, auch in Wächteren, Allmußen,
32
Fast-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Konrad Hottinger.

  5. Pe Baron Fidel von Thurn (1629-1719) von Wil (SG).

  6. Pf [Vorname unbekannt] Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Schwyz

  3. Oc St. Gallen

  4. Od Pfäffikon (SZ)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Zuckergebackenes, Süssigkeiten

  3. Gc Fett

  4. Gd Letztes Jahr

__________________________________
Latein
  1. La (lat) feierlicher Segen

  2. Lb (lat) Musik

  3. Lc (lat) Gott dem Vater und dem Sohn

  4. Ld (lat) Segen

  5. Le (lat) Feierlichkeit

  6. Lf (lat) Der Apotheker Hottinger aus Zürich schickt Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, ein Geschenk.

  7. Lg (lat) Apotheker-Stellvertreter

  8. Lh (lat) Geschenk

  9. Li (lat) Der Pater Dekan und Pater Placidus reisen wegen des Toggenburger Geschäfts erneut nach Schwyz.

  10. Lj (lat) Der Herr Baron von Thurn reiste wieder ab und begab sich nach Pfäffikon.

  11. Lk (lat) Am Fest der Heiligen Agatha wird die Heilige Messe wie in den vorherigen Jahren gefeiert.