a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Unsichere Lesung.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: mit.
d Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Februarii" durch "Ianuarii" ersetzt.
1 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Matthäus Rüssi, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner
Pb Pater Matthäus Rikenmann(?), Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner
Pc [Vorname unbekannt] Nussbaumer.
Pd Pater Karl [Familienname unbekannt].
Pe Dr. med. [Vorname unbekannt] Müller.
Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Ph Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pi Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.
Pj Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pk [Vorname unbekannt] Balthasar.
Oa Kloster Rapperswil
Ob Unteriberg
Oc Rothenthurm
Od Kloster St. Gallen
Oe Luzern
Ga Ungeachtet, dennoch
Gb Mit Speer bewaffneter Reiter (hier evt. bewaffneter Begleiter)
Gc Blasen- oder Nierenstein
La (lat) Kapuziner
Lb (lat) Einsiedler
Lc (lat) Auch der Herr Arzt Müller reist mit einem Honorar ab etc.
Ld (lat) Arzt
Le (lat) Gespräch
Lf (lat) als Honorar
Lg (lat) beabsichtigen
Lh (lat) Der Herr Arzt Wepfer reist nach Luzern ab.
Li (lat) Verfassung
Lj (lat) Bruch, Riss