[429]
1
Ianuarius.
2
CapuciniLa von Rapperschweil1Oa, beiden Herren Matthæi
1688
3
RüsßiPa vnnd RikenmannPb, vnnd auß dem YbergOb
4
Herr Pfahrer NusßbaumerPc, vnnd Pater CarlPd von
5
Rothen ThurmOc EremitaLb.a Da gleichwohlGa das Wetter
6
vber alle masßen gut geweßen, das weder Schnee,
7
noch sondere Kelte die Gäst hette können abhalten.
8
22. Ianuarii. Am Morgen verreisste Herr Doctor MüllerPe
Dominus Medicus Muller di-
9
wider von hier ab, hatt zwar sich einen gwalt-
scedit etiam cum honorario etc.Lc
10
igen vnnd geschikten MedicumLd in DiscursuLe erwißen
11
aber Hand nit anlegen wollen, sagend, er anderen
12
nit eingreifen wolle. Herr DecanPf hatt Ihme
13
pro HonorarioLf geben 5 Spanische Tublonen vnnd seinem
14
DienerPg, dem SperreüterGb von St. Gallen2Od, denn
15
Ihre Fürstlich GnadenPh daselben zugegeben, 4b Thaller
16
Herr Doctor WepferPi war zwar auch intentio-
17
niertLg xxxc zu verreißen nach Mittag. Eß seÿnd
18
aber Ihme solche Geschäft zugefallen, das er
19
heütigen Tag noch hier verbliben. Sonsten
20
hatte es bÿ Ihrer Fürstlich GnadenPj dermahlen ein nit
21
vbles Aussehen, vnnd kam auch der Appetit iez
22
wider zu Speiß vnnd Trank, doch müssten Sie
23
sich gar gnauw Halten, vnnd nit zu vill thun,
24
biß die Natur sich wider etwas besßer erholet.
25
24. Ianuariid. Am Morgen verreisste auch Herr
Dominus Medicus Wepffer discedit
26
Doctor WepferPi, nam sein Weeg nacher Lu-
Lucernam.Lh
27
zernOe, wohin er eben gestrigen Abend von Herrn
28
Vnderschreiber BaltaßarPk begehrt worden.
29
Verliesß Ihre Fürstlich Gnaden in guter DispositionLi,
30
ausßer allein, das er dem GrießGc vnnd schwären
31
RupturæLj wenig Hand angelegt, vnnd solches vnßrem
32
Herrn Medico
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: mit.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Februarii" durch "Ianuarii" ersetzt.

  5. 1 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  6. 2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Matthäus Rüssi, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner

  2. Pb Pater Matthäus Rikenmann(?), Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Nussbaumer.

  4. Pd Pater Karl [Familienname unbekannt].

  5. Pe Dr. med. [Vorname unbekannt] Müller.

  6. Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  8. Ph Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  9. Pi Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.

  10. Pj Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  11. Pk [Vorname unbekannt] Balthasar.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Rapperswil

  2. Ob Unteriberg

  3. Oc Rothenthurm

  4. Od Kloster St. Gallen

  5. Oe Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ungeachtet, dennoch

  2. Gb Mit Speer bewaffneter Reiter (hier evt. bewaffneter Begleiter)

  3. Gc Blasen- oder Nierenstein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Kapuziner

  2. Lb (lat) Einsiedler

  3. Lc (lat) Auch der Herr Arzt Müller reist mit einem Honorar ab etc.

  4. Ld (lat) Arzt

  5. Le (lat) Gespräch

  6. Lf (lat) als Honorar

  7. Lg (lat) beabsichtigen

  8. Lh (lat) Der Herr Arzt Wepfer reist nach Luzern ab.

  9. Li (lat) Verfassung

  10. Lj (lat) Bruch, Riss