[428]
1
Ianuarius.
2
1688
ein gute Besßerung, wie dann auch, Gott
3
seÿe gedanket geschehen. In der Nacht
4
erst nach 7 Vhren ist ankommen Herr Doctor
5
Doctor Medicus Muller
[...]a MüllerPa von LindauwOa, denen Ihre
6
Lindaviensis advenit,
Fürstlich GnadenPb zu St. Gallen1Ob allhero geschikt, als
7
ab Illustrissimo Santgallensi missus.La
einen sonderlich in curandis febribusLb wohl er-
8
fahrenen MedicumLc, vnnd vermeinten also hochgesagteGa
9
Ihre Fürstlich Gnaden, es wurde dißer Herr MedicusLc
10
vnßerem Fürsten zu seiner Gesundheit gar
11
wohl dienen können. Eß hatt aber sich Gott Lob,
12
nit mehr bedarfen.
13
Ihre Fürstlich GnadenPc waren nit wenig mortificiertLd,
14
Dominus Decanus in Festo
das Sie Vesperas vnnd Officium in Festo Sancti Mein-
15
celebrat.Le
radi nit halten möchten, so sonsten sie jährlich mit
16
sonderem Yfer gethan, vnnd verrichtete also diser
17
Stell vnßer Herr DecanusPd, wie aniezoGb ettliche
18
Jahr nach ein anderen gewohnet, in Heiliger Cappell.
19
Dominus Medicus Wepffer
Vor Mittag ist eingeritten Herr Doctor Hanß Jacob
20
etiam advenit pro cura
WepferPe von SchafhaußenOc, welchen vnßer Herr
21
Illustrissimi nostri. Le
Decan neüwlich begehrt hatte wegen vnßers
22
Gnädigen Fürsten vnnd Herren vblen Zustand, vnnd
23
zu demme Herr Decan das meiste Vertrauwen
24
tragte, als welcher vormahlen schon Ihre
25
Fürstlich Gnaden das ein vnnd ander mahl glüklich
26
restituiertLf. Vnnd war er iez der dritte Me-
27
dicus von der Främbde, welcher vmb wegen
28
der Krankheit Vnßers Gnädigen Fürsten vnnd Herrn
29
ankommen.
30
Pauci hospites in
Heüt haben Wir wegen vnßer heütigen Solemni-
31
Festo Sancti Meinradi.Lg
tetLh nit vill Gäst gehabt, vnnd war niemand
32
vorhanden als vnßere Nachbahren, zweÿ Patres
33
Capu-
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dr. med. [Vorname unbekannt] Müller.

  2. Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Lindau

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Schaffhausen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Oben erwähnten

  2. Gb Jetzt, bis jetzt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Doktor Müller aus Lindau, der von Ihrer Fürstlich Gnaden, dem Abt von St. Gallen geschickt wurde, trifft ein.

  2. Lb (lat) Fieberheilung

  3. Lc (lat) Arzt

  4. Ld (lat) verdriesslich

  5. Le (lat) Ebenso trifft der Herr Arzt Wepfer zur Behandlung Ihrer Fürstlich Gnaden, unseres Abtes, ein.

  6. Lf (lat) wiederherstellen

  7. Lg (lat) Beim Fest des Heiligen Meinradus sind wenige Gäste zugegen.

  8. Lh (lat) Feierlichkeit