a Fehlender Nachtrag.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Dr. med. [Vorname unbekannt] Müller.
Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.
Oa Lindau
Ob Kloster St. Gallen
Oc Schaffhausen
Ga Oben erwähnten
Gb Jetzt, bis jetzt
La (lat) Der Herr Doktor Müller aus Lindau, der von Ihrer Fürstlich Gnaden, dem Abt von St. Gallen geschickt wurde, trifft ein.
Lb (lat) Fieberheilung
Lc (lat) Arzt
Ld (lat) verdriesslich
Le (lat) Ebenso trifft der Herr Arzt Wepfer zur Behandlung Ihrer Fürstlich Gnaden, unseres Abtes, ein.
Lf (lat) wiederherstellen
Lg (lat) Beim Fest des Heiligen Meinradus sind wenige Gäste zugegen.
Lh (lat) Feierlichkeit