[426]
1
Ianuarius.
2
1688.
in disem vnnd anderem einer Loblichen Statt Rapper-
3
schweylOa gern werde hilfliche Hand reichen
4
vnnd Mitburgerlich in dißem vnnd anderem
5
Invitantur ad pran-
bÿ springen. Ladete hiermit sie zu dem
6
dium.La
Mittag Esßen, darbÿ Herr DecanPa selbsten
7
Gesellschaft leistete, vnnd schenkte mann
8
den Herren von Rapperschweil dermasßen
9
wohl ein, das sie genueg bekommen, vnnd
10
verreissten sie hernach gegen 2 Vhren von
11
hier widerumb ab.
12
Periculose incipit
Vnder desßen seÿnd Ihre Fürstlich GnadenPb sehr Vbel
13
decumbere Illustrissimus noster.Lb
erkranket von einem CatarralischenLc Fieber,
14
wie es der MedicusPc nambßenGa wollen, daß wir
15
an dero Aufkommen vast alle Hofnung ver-
16
lohren. Derentwegen Herr Decan vnder-
17
schidliche ExpressenGb fortgeschikt, erstensGc nacher
18
Vocantur Medici di-
SchafhaußenOb zum Doctor WepferPd, auch auf
19
versi.Ld
ZürrichOc zu Herrn Doctor LavaterPe, deren der
20
leztere den 17. Ianuarii. Abendts ankommen, der
21
erstere aber erst den 20. Ianuarii etc.
22
Item ad Monasteria
Nit weniger schikten xxxa Herr Decan nach St. Gallen1Od
23
Sancti Galli et Mu-
einen Expressen, dorten vnßers Haupts Schwach-
24
rense significatur.Le
heiten zu berichten, vnnd in gleichem nacher
25
Muri2Oe mit gleichem Gedanken. Eß war
26
aber das Glük so guet, das sich die Krank-
27
Melioratur Illustrissimus.Lf
heit zimmlich gebesßeret, vnnd die MediciLg
28
sondere Mühe nit mehr haben müsßen. Doch
29
waren Ihre Fürstlich Gnaden sehr schwach, vnnd
30
müssten die gantze Zeit im Bett sich auf-
31
halten,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  4. Pd Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.

  5. Pe Dr. med. Heinrich Lavater (1611-1691).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rapperswil-Jona

  2. Ob Schaffhausen

  3. Oc Zürich

  4. Od Kloster St. Gallen

  5. Oe Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga nennen, bestimmen

  2. Gb Express-Bote, Eilbrief

  3. Gc Zunächst

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie werden zum Essen eingeladen.

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, wird ernstlich krank.

  3. Lc (lat) zu einem Katarrh gehörig

  4. Ld (lat) Verschiedene Ärzte werden gerufen.

  5. Le (lat) Seine Erkrankung wird den Klöstern St. Gallen und Muri kundgemacht.

  6. Lf (lat) Der Gesundheitszustand Ihrer Fürstlich Gnaden verbessert sich.

  7. Lg (lat) Ärzte