a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).
Pd Dr. med. Johann Jakob Wepfer (1620-1695) von Schaffhausen.
Pe Dr. med. Heinrich Lavater (1611-1691).
Oa Rapperswil-Jona
Ob Schaffhausen
Oc Zürich
Od Kloster St. Gallen
Oe Kloster Muri
Ga nennen, bestimmen
Gb Express-Bote, Eilbrief
Gc Zunächst
La (lat) Sie werden zum Essen eingeladen.
Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, wird ernstlich krank.
Lc (lat) zu einem Katarrh gehörig
Ld (lat) Verschiedene Ärzte werden gerufen.
Le (lat) Seine Erkrankung wird den Klöstern St. Gallen und Muri kundgemacht.
Lf (lat) Der Gesundheitszustand Ihrer Fürstlich Gnaden verbessert sich.
Lg (lat) Ärzte