[425]
1
Ianuarius.
2
12. Ianuarii. Langten bÿ vnß Herr Statthalter CuenzPa vnnd
1688
3
Herr Stattschreiber ZimmermannPb von RapperschweylOa,
Deputati Rappersvilenses
4
Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPc von der Streitig-
informant Illustrissimum nostrum in
5
keit, welche Pater BeichtigerPd zu Wurmspach1Ob, mit einer
negotio Wurmspacensi.La
6
Loblichen Statt Rapperschweÿl hegtte, grundtlichenGa Be-
7
richt zugeben. Weilen aber Vnßer Gnädiger Fürst vnnd Herr
8
etwas vnpäsßlich ware, hatt er Herrn Decanum Patrem
9
PlacidumPe, Herrn CanzlerenPf vnnd mein wenige PersohnPg
10
dahin verordnet, Ihre Angelegenheiten zu ver-
11
nemmen, vnnd dann sie bÿ gelegener Zeit darumb
12
zu berichten. Seÿnd also dißere Herren DeputierteLb
13
nach dem Ihnen so wohl im GottsHauß mit einem
14
Trunk aufgewartetGb worden, xxxa dann auch
15
in Ihrem LoßametGc zu dem Weißen Wind mit
16
herrlichem Ehrenwÿ begrüesst, den 13. diß vmb
Audientiam Illustrissimus dat per
17
9 Vhren zur Audienz kommen, welche Herr Decan
Dominum Decanum.Lc
18
an Statt vnnd im Namen Ihrer Fürstlich Gnaden gege-
19
ben. Berichteten dorten von ettlichen Streit-
20
Puncten, welche Herr Pater BeichtigerPd mit Ihnen
21
hätte, vnnd begehrten, Ihre Fürstlich Gnaden durch
22
Ihre Hoche Authoritet verschafen wolten, daß
Orant, ut Illustrissimus noster curet
23
Herr Pater Beichtiger von Wurmspach abgeenderet,
mutari Confessarium,
24
vnnd ein anderer rühewiger an sein Stell
huius Controversiæ Auth/Auctorem etc. Ld
25
verordnet wurde. Beneben auch, weilen
26
von Herrn Patre Beichtiger wider die von RapperschweilOa
27
in den Loblichen Schirm OhrtOc etwas vngueter Bericht
28
möchte abgeflosßen seÿn, das Ihre Fürstlich Gnaden
29
bÿ vorfallender OccasionLe, da Jemand von
30
den Schirm Ohrten bÿ Ihrer Fürstlich Gnaden möchte
31
Audienz bekommen vnnd etwann darvon reden,
32
Sie wüssten, wie der Handel beschafen. Herr
33
Decan vertröstete sie, das Ihre Fürstlich Gnaden
34
in
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: nach.

  2. 1 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans(?) Cuonz(?).

  2. Pb Matthäus Zimmermann.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Zisterzienserinnen

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  7. Pg Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rapperswil-Jona

  2. Ob Kloster Mariazell Wurmsbach

  3. Oc Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sicheres, zuverlässiges

  2. Gb bedienen

  3. Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Gesandte aus Rapperswil setzen Ihre Fürstlich Gnaden, unseren Abt, über den Streit mit Wurmsbach in Kenntnis.

  2. Lb (lat) Abgeordnete

  3. Lc (lat) Der Herr Dekan hält im Namen Ihrer Fürstlich Gnaden Audienz.

  4. Ld (lat) Sie bitten Ihre Fürstlich Gnaden, unseren Abt, den Beichtvater, welcher der Auslöser dieses Streit war, auszuwechseln etc.

  5. Le (lat) Gelegenheit