[405]
1
AppendixLa
2
dißer Jungen WaldtleütenGa hatt der Weÿ-
1687
3
belPa fürderlichGb auf Papÿr gebracht,
4
vnnd Ihren Fürstlich GnadenPb einliferen lasßen;
5
welche die Verzeichnung bÿ Ihrer Hand
6
behalten, bis etwann nach Erhaltener Ge-
7
sundheit Sie den Huldigungs Act vor-
8
nemmen könnten.
9
Supplicatio
10
Ad Sanctissimum Dominum Nostrum PapamLb
11
(Hette sollen oben den 20. Februarii bÿgesezt werden.)
12
ratione Vnionis Fabariensis.)
13
Sanctissime PaterLc
14
Supplicavit Sanctitati Vestræ Anno 1681. die
15
18. Septembris Congregatio Helveto-Benedicti-,
16
na pro Unione Monasterii Fabariensis cum Monasterio
17
Einsidlensi, introducendae Reformationis causa.Ld
18
Dignata est Sanctitas Vestra, Causa prius in Sacra
19
Concilii Tridentini Congregatione discussa, op-
20
tatam Unionem anno 1682 die 28 Februarii
21
Authoritate Apostolica benigne concedere, eiusque
22
Executionem Abbati et Principi Sancti Galli committe-
23
re.Le Quia vero experientia docuit, ad eandem
24
introducendam Reformationem, et ad quam plurimas
25
ac perniciosissimas discordias et scandala ex
26
parte Patrum Fabariensium causari visa aver-
27
tenda, cuius indicia abundè iam observabantur,
28
necessarium esse, saepe dictam Unionem, eiusque condi-
29
tiones modificare ac temporare prout nimirum
30
adLf
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Zacharias Birchler ((?)-1688).

    2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

    2. Gb Vorzugsweise, rasch

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Anhang

    2. Lb (lat) Bittschrift an den Heiligsten Herrn unseren Papst

    3. Lc (lat) Heiligster Vater

    4. Ld (lat) Die Schweizerische Benediktiner-Kongregation hat am 18. September des Jahres 1681 um die der Reform dienende Vereinigung des Klosters Pfäfers mit dem Kloster Einsiedeln ersucht.

    5. Le (lat) Nachdem die Angelegenheit zuerst am Tridentinischen Konzil besprochen wurde, hat Eure Heiligkeit am 28. Februar des Jahres 1682 geruht, die erwünschte Vereinigung kraft Eurer apostolischen Würde gütig zu gewähren und deren Vollstreckung dem Fürstabt von St. Gallen zu übergeben.)

    6. Lf (lat) Die Erfahrung lehrte, dass es zur Einführung der Reform und zur Vermeidung von schädlicher Zwietracht und Unruhe auf Seiten der Pfäferser Patres, für die es schon mehr als genug Anzeichen gibt, notwendig ist, die vielgenannte Vereinigung und ihre Bedingungen so anzupassen, dass sie der Reform und dem Frieden besser dienlich sind.