[404]
1
AppendixLa
2
1687
dises Jahrs xxxa vnßerem WeÿbelPa anbe-
3
Qui ab anno 1671 homa-
fohlen, alle die Jenige WaldtleütGa, die ihnen
4
gium ob minorennitatem
bÿ Eintritt seiner Regierung wegen minderen
5
non præstiterunt.Lb
Jahren oder seiner Abweßenheit nit gehuldig-
6
et, auf Papÿr zu verzeichnen, vnnd ihme
7
solche Verzeichnus zuzubringen; welche An-
8
zahl sich auf 367b erlofen. Vnnd waren
9
Eorum numerus copiosus.Lc
im Dorf Viertel 201
10
GrosßOa 31
11
WillerzellOb 42
12
EzelOc vnnd EggOd 38} 367 Mann
13
EüwthalOe 20
14
BennauwOf 13
15
TrachslauwOg 22
16
Welches ia eine grosße Anzahl ist. Auß
17
welchem leichtlich zu schliesßen, wie EinsidlenOh
18
in dißen 18 Iahren so fruchtbar geweßen,
19
wann es nur an dennen sich so vill ermehrt,
20
welche das Alter der 14 Iahren darmahlen
21
noch nit gehabt. Ihre Fürstlich GnadenPb waren
22
Willens, dißere Mannschaft vor sich kummen
23
zulasßen, vnnd Ihren zu huldigen.c Welches die
24
von SchweÿtzOi selbsten gern zugegeben, vnnd nit
25
vngern gesehen hetten, das deme eine würk-
26
liche Folg geschehen were. So hatt aber
27
der Liebe Gott Ihrer Fürstlich Gnaden ein schwäre
28
Krankheit zu geschikt, bÿ welcher Sie in das
29
Bett gelegt, vnnd also dißer ActusLd verhin-
30
deret worden. Die Namen obgesagter
31
diser
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: durch.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "366" durch "377" ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Zacharias Birchler ((?)-1688).

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Gross Hergott

  2. Ob Willerzell

  3. Oc Etzel

  4. Od Egg (Dorf)

  5. Oe Euthal

  6. Of Bennau

  7. Og Trachslau

  8. Oh Einsiedeln (Waldstatt)

  9. Oi Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Anhang

  2. Lb (lat) Die Einsiedler, die seit dem Jahr 1671 den Treueeid aufgrund ihrer Minderjährigkeit nicht geleistet haben, werden verzeichnet.

  3. Lc (lat) Ihre grosse Zahl.

  4. Ld (lat) Handlung