[396]
1
December
2
1687
keit bauwen möchte vnnd müsste;a darbÿ die
3
WaldleütGa datoLa mehrmahlen sich widersetzen
4
wollen,b pittend Ihnen hierinn fals kein AudienzLb
5
zu geben, wenn sie kommen wurden zu klagen etc.
6
Item de homagio subdi-
Item machten Ihre Fürstlich GnadenPa ein AnzugGb von der
7
torum, qui 1671 ...
Huldigung der Jungen Waldtleüten, die vorhero
8
id non præstiterunt.Lc
Anno 1671 da die Eltere gehuldiget, nur minder-
9
jährig geweßen, vnnd nit huldigen können. Welche
10
Sie gesinnt waren, bÿ gelegener Zeit zusamen
11
zuruefen, vnnd von Ihnen den Huldigungs Eÿd
12
Responsum bonum
Ihren leisten zulasßen. Vber welches alles die von
13
a Svitensibus.Ld
SchweÿtzOa ein gar gute Antwort abfolgen lasßenc,
14
mit VersicherungGc das GottsHaus best ihres VernügensGd
15
zu schirmen, vnnd Ihrer Fürstlich Gnaden alle Freündt-
16
Singulariter honorant
schaft zu erzeigen. Thaten auch Ihrer
17
Illustrissimum.Le
Fürstlich Gnaden sonderbahr grosße Ehr an, in viler Auf-
18
wahrt, Gesellschaft leisten. Etc. Masßen in
19
nechsten Tagen Ihre Fürstlich Gnaden nacher dem Rothen-
20
Deputati a Senatu
ThurmOb widerum begleitet, Sie dorten zum Mittag-
21
Illustrissimum usque huc comitantur.Lf
Essen gar herrlich tractiertGe, vnnd auf den Abendt
22
mit deroselben bis nacher Eÿnsidlen geritten.
23
Waren Herr Landtammann BetschartPb, Statthalter Re-
24
dingPc, Sekelmeister RedingPd, Zeügherr RedingPe, Haupt-
25
mann SchuelerPf etc. mit zimmlich viler AufwahrtGf.
26
Ihre Fürstlich Gnaden beehrte sie entgegenGg mit der
27
Nachtherberig, vnnd bÿ der Tafel mit aller
28
Discedunt iterum Domini
Ehr vnnd Höflichkeit. Seÿnd nachgendts den
29
Svitenses.Lg
anderen Tag, ware der 17. dis von hier vmb halber
30
9 Vhr wider abgereisst, nach demme sie ein
31
Wermuth WeinGh mit ein anderen getrunken,
32
dann sie wegen heüt einfallender FronfastenGi
33
nichts
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "zulasßen" durch "lasßen" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  3. Pc Jodok Rudolf Reding (1639-1705) von Schwyz.

  4. Pd Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Reding.

  6. Pf Hauptmann [Vorname unbekannt] Schuler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Rothenthurm

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  2. Gb Beschuldigung, Vorwurf

  3. Gc Sicherstellung, insbesondere rechtliche

  4. Gd Vermögen

  5. Ge Bewirtung, bewirten

  6. Gf Bedienung

  7. Gg Gegenleistung erbringen

  8. Gh Wermuetwin: Wein, der mit Gewürzen, unter anderem Wermut, aromatisiert worden war

  9. Gi Vierteljährliche Fastenzeit

__________________________________
Latein
  1. La (lat) bis dahin

  2. Lb (lat) Gehör

  3. Lc (lat) Desgleichen wegen des Treueeids der Untertanen, die ihn im Jahr 1671 nicht geleistet haben.

  4. Ld (lat) Die zustimmende Antwort der Schwyzer.

  5. Le (lat) Einzelne erweisen Ihrer Fürstlich Gnaden Ehre.

  6. Lf (lat) Die Gesandten des Rats begleiten Ihre Fürstlich Gnaden bis hierher.

  7. Lg (lat) Die Herren Schwyzer reisen wieder ab.