a Texteingriff durch Edition: "November" durch "December" ersetzt. Irrtum des Autors.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "November" durch "December" ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Irrtümlich gesetzte Anfangsklammer durch Komma ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Oa Schwyz
Ob Rothenthurm
Oc Kloster St. Gallen
Od Brüel
Ga Pferd, […] leicht und übermässig schwitzend
Gb Auf Sumpfwiesen gewachsenes Viehfutter
Gc Vieh im Stall besorgen, füttern, melken
Gd Hofgemäss, wohlanständig
Ge Beschuldigung, Vorwurf
La (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist in Begleitung des ehrwürdigen Paters Placidus wegen des Toggenburger Geschäfts nach Schwyz.
Lb (lat) Vorschlag
Lc (lat) Gelegenheit
Ld (lat) Ihre Fürstlich Gnaden geht den Schwyzer Rat wegen des Brüel-Feldes an.
Le (lat) Zuhören, Gehör