[395]
1
Decembera
2
verreisst, vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPa
1687
3
zur Dankbarkeit erwißenen Ehren vnnd Fründ-
4
schaft præsentieren lasßen. Von dennen das einte
5
gantz dämpfigGa, vnnd wenig werth, das ander
6
aber ein schöner Gaul war, beide ganz gleich
7
geferbt, aber vngleich von Kopf vnnd Leib.b Je-
8
doch ein Præsent, so auch nit wenig zu achten, gleich
9
wohl diße Rosß, als die bÿ dem Haber vnnd bestem
10
Heüw gewohnet, bÿ vnß nit vill zu brauchen
11
seyn werde, als die wie die vnßerige mit gar
12
wenig Haber, vnnd sehr schlechtem RiethGb hirtenGc.
13
14. Decembrisc. Verreissten Ihre Fürstlich Gnaden in
Illustrissimus comite Reverendo Patre Placido
14
Begleitung Reverendi Patris PlacidiPb vnnd vnßers Herrn Secre-
Svitium profectus in causa
15
tariiPc von hier am Morgen vmb 9 Vhr, nacher
Toggenburgica.La
16
SchweÿtzOa, kehrten bÿ dem Roten ThurmOb zu, allwo
17
ettliche Herren von SchweÿtzOa seiner warteten,
18
vnnd mit Ihro ein Mittag Süpplin einnamen.
19
Von welchen sie hernach auf SchweÿtzOa begleitet wor-
20
den. Nechsten Monntag darüber, nach
21
demme Ihre Fürstlich Gnaden Mesß geleßen,d dahin sie
22
von den Herren sehr höflichGd begleitet vnnd bewart-
23
et worden, seÿnd sie auch auf das Rahthaus kommen
24
vor dreÿfachem Landtraht wegen des Toggen-
25
burgischen Geschäfts für Ihre Fürstlich GnadenPd zu
26
St. Gallen1Oc sehr embsig sich bearbeitet, vnnd eine
27
solche PropositionLb derenthalben gethan, das mann
28
hofen wollen, es werde sich der Handel wohl
29
enden. In welcher OccasionLc, weilen
30
Ihre Fürstlich Gnaden gesehen, das Sie gar willige vnnd
Illustrissimus de Campo Bruel
31
geneigte AudienzLe hetten, haben sie zumahl ein
proponit Senatui Svi-
32
AnzugGe wegen des BrüelsOd gemacht, auf welchem
tensi.Ld
33
mit der Zeit das GottsHauß zu seiner Nothwendig-
34
keit
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "November" durch "December" ersetzt. Irrtum des Autors.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "November" durch "December" ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Irrtümlich gesetzte Anfangsklammer durch Komma ersetzt.

  5. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Rothenthurm

  3. Oc Kloster St. Gallen

  4. Od Brüel

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pferd, […] leicht und übermässig schwitzend

  2. Gb Auf Sumpfwiesen gewachsenes Viehfutter

  3. Gc Vieh im Stall besorgen, füttern, melken

  4. Gd Hofgemäss, wohlanständig

  5. Ge Beschuldigung, Vorwurf

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist in Begleitung des ehrwürdigen Paters Placidus wegen des Toggenburger Geschäfts nach Schwyz.

  2. Lb (lat) Vorschlag

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Ihre Fürstlich Gnaden geht den Schwyzer Rat wegen des Brüel-Feldes an.

  5. Le (lat) Zuhören, Gehör