a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "November" durch "December" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: "Novembris" durch "Decembris" ersetzt. Die Datierung 'Novembris' ist ein Irrtum des Autors; gemäss Kontext ist der Dezember gemeint.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: oder.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pc Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Thomas Wissmann ((?)-1697) von Uznach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] Reding.
Pf Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Oa Kloster Beinwil-Mariastein
Ob Kaltbrunn
Oc Polen
Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gb Gegenwärtig
Gc Jetzt, bis jetzt
La (lat) Pater Prior aus Mariastein hält die Predigt.
Lb (lat) Pater Meinradus nimmt in Kaltbrunn die Kirchenrechnung auf.
Lc (lat) Akten
Ld (lat) Amt
Le (lat) feierte (eine Messe)
Lf (lat) Pater Thomas Wismann hält seinen feierlichen Einstieg als Professor der Rhetorik.
Lg (lat) feierlicher Eingang
Lh (lat) Gebet
Li (lat) Konventualen
Lj (lat) Zuhörer
Lk (lat) Speisesaal im Kloster
Ll (lat) Gebete
Lm (lat) Schüler
Ln (lat) Er ist ein Mann, der Anlass zu grossen Hoffnungen gibt.
Lo (lat) lernen, profitieren
Lp (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, der Nuntius, schenkt Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, zwei Pferde.