[391]
1
November.
2
Reiches nechst kommenden Monat aussge-
1687
3
schribenen Reichstag, vnnd Er darzu eine
4
SummaLa Gelts, sonderlich an Gold nothwendig
5
hette, hatt er neüwlich bÿ Vnßerem Gnädigen Fürsten
6
vnnd HerrnPa durch seinen Confessarium LbPb vmb 350,
7
Spanische Tublonen in SpecieGa angehaltenGb,
8
ihme forzustrekenGc. Welches Verlangen Vnser
9
Gnädige Fürst vermeint nit wohl zurukweichen,
10
vnnd aber von selbst eigenen Mittlen solche Paar-
11
schaft darzu schiesßen keine Möglichkeit were.
12
Desßenwegen solches Gelt anderwerts zu er-
13
heben nothwendig, vnnd des Gottshauß Gefähla
14
darumb zu versezen. ParticipienteLc dise
15
Gedanken mit Herrn DecanoPc vnnd Patre PetroPd, dennen
16
grad eben zu selbiger Zeit eine ansehenliche
17
Summa von SpecieGa Spanischen Tublonen zu ZürrichOa
18
anerbotten worden. Welche Gelegenheit zu
19
ergreifen, Ihre Fürstlich Gnaden Herrn Patrem PetrumPd auf
20
Zürrich geschikt, von dar er die 300 Spanischen
21
Tublonen erhoben bÿ [...]b
Attulit Pater Petrus 300
22
vnnd sie in Begleitung Herrn [...]c HofmeistersPe
Hispanas Tublones mutuo
23
allhero gebracht. Darumb alsobald die Obliga-
acceptas pro Illustrissimo Nuncio.Ld
24
tionGd gestellt, alles ordenlich verschriben vnnd
25
expediert worden, das Herr Hoofmeister nechsten
26
Tag darüber wider verreißen können. Vnnd
27
damit dann Herr Legat solch Gelt empfangen
Pater Decanus defert Illustrissimo
28
könte, ist Herr DecanPc den 2. Decembris zu
Nuncio præfatas pecunias.Le
29
ihme nacher LutzernOb verreisst, vnnd die
30
brief gegen ein andern abgewechßlet.
31
wolten Ihre Fürstlich GnadenPa diß in aller GeheimsGe
32
gehalten
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Fehlender Nachtrag.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Jakob [Familienname unbekannt], Karameliter

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eine Art von ausgeprägten Geldstücken, Silbermünze vom 17.-19. Jh.

  2. Gb Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

  3. Gc vorschiessen (Idiotikon, Bd. 11, Sp. 2174).

  4. Gd Verpflichtung

  5. Ge Heimlichkeit, Vertraulichkeit

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Summe

  2. Lb (lat) Beichtvater

  3. Lc (lat) teilend

  4. Ld (lat) Pater Petrus bringt 300 spanische Dublonen, die er für Ihre Fürstlich Gnaden, den Nuntius, geliehen hat.

  5. Le (lat) Pater Dekan überbringt Ihrer Fürstlich Gnaden, dem Nuntius, das erwähnte Geld.