[387]
1
November.
2
Ihme glükseelige Reiß vnnd was zu seinem
1687
3
besten vnnd ewigem Heÿl dienet.
4
Auf den Abendt ist ankommen vnßer Herr Statthalter
Pater Œconomus Pfefficonensis
5
zu PfefikenOaPa aus Vrsachen gewüsßerGa Geschäften,
ex certis negotiis Patrem Deca-
6
mit Vnßerem Herrn DecanoPb zu conferieren, so aber
num inquirit, sed absentem
7
nit anzutrefen geweßen. Derentwegen er nit
reperit.La
8
wenig mortificiertLb worden. Was aber es ange-
9
trofenGb, ist etwann anzuzeichnenGc.
10
23. Novembris. Verreißete vnßer Herr Pater PetrusPc auf
Pater Petrus solvit Burgi-
11
PfefikenOb, vnnd dann auf ZürrichOc, dem Burger-
magistro Hirzel 5000 Florin.Lc
12
meister HirzelPd ein auf SonnenbergOd stehendes Capithal,
13
von 5000 Gulden abzustosßen. Darüber, wie oben
14
gemeldt, etwann vnden ein mehrers. Pater
15
StatthalterPe zu Pfefikena hatte sollen mit Ihme reißen.b So seÿnd
16
aber Ihme hier solche Geschäft zugewachßen, das
17
er von hier nit verreißen können, weilen von
18
Herrn Ambasßiatoren CasatiPf Leüt hier waren, die
Mercatores equorum ad-
19
der seinigen Pferdten eines zu kaufen verlangten,
sunt, equos vident, sed
20
das er auf die Nacht allhero bringen lasßen.
non emunt.Ld
21
Nechsten Tag darüber, als xxxc gesagte Herren
22
daß vnnd andere vnßre Pferdt besichtiget,
23
haben sie kein Schlusß gemacht, vnnd von dem
24
kaufen weder ia noch nein gesagt, sonder wider
25
weiters auf SchweÿtzOe verreisst, zu sehen, ob
26
nit sie andere, oder wenigist den vnßerigen
27
gleiche Pferdt antrefen möchten, mit vermeld-
28
en, wider hierdurch zu kommen, vnnd dann vollig
29
zu- oder abzusagen. Vnser Pater StatthalterPg,
30
der die hießige Pferdt auch sehen liesße, war
31
nit
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "zu Pfefiken" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Hans Caspar Hirzel (1617-1691) von Zürich.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Schnorf.

  6. Pf Carlo Casati.

  7. Pg Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Pfäffikon (SZ)

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Zürich

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Festgelegter, unausweichlicher

  2. Gb Betreffen, vorfinden

  3. Gc Notieren, vermerken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Statthalter von Pfäffikon sucht wegen gewisser Geschäfte den Pater Dekan auf, trifft ihn aber nicht an.

  2. Lb (lat) beleidigen

  3. Lc (lat) Pater Petrus bezahlt dem Bürgermeister Hirzel 5000 Florin.

  4. Ld (lat) Es sind Pferdehändler zugegen, die die Pferde ansehen, aber nicht kaufen.