a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: cum.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fahr
Ob Kloster Münsterlingen
Oc Schloss Freudenfels
Ga Jetzt, bis jetzt
Gb Begehren, verlangen
Gc Seither, da, weil, zuweilen
Gd Käuflich
La (lat) Der Pater Dekan reist nach Fahr, um Streit zwischen den Klosterfrauen zu schlichten.
Lb (lat) Pater Carolus reist nach Münsterlingen, um den ehrwürdigen Pater Marianus abzulösen.
Lc (lat) Pater Marianus wird nach Freudenfels gesandt.
Ld (lat) weissagen