[386]
1
November.
2
1687.
Ist gleich nechsten Tag bÿ früher Zeit
3
wider hier geweßen.
4
Pater Decanus ad quietan-
22. Novembris. Verreisste nacher Vahr1Oa vnser
5
das Sanctimoniales
Herr DecanPa, dorten etwas Vnruhews, welche
6
Vahrenses eo profectus.La
zwüschen den Klosterfrauwen entstanden,
7
wider bÿ zulegen. Eß hatte disßes GottsHauß
8
schon lange Zeit vill Misßtrauwens vnder
9
den Klosterfrauwen dennen Ihre Fürstlich GnadenPb
10
vill mahl vermeint durch allerhand Mittel
11
abzuhelfen.a Masßen Sie erst neüwlich in
12
lezter Ihrer Reiß dorten visitiert etc. So
13
war aber alles vergeblich,b das aniezoGa Sie auf
14
andere Mittel trachtenGb wollen. Jedoch wirdt
15
Herr DecanPa wüsßen hierinn der Discretion
16
nach zu ordnen etc.
17
Pater Carolus in Munster-
In gleichem reisste vnßer Herr Pater Carolus LussiPc
18
lingen profectus xxxc pro
nacher Münsterlingen2Ob, dorten Reverendum Patrem MarianumPd
19
Reverendo Patre Mariano.Lb
abzulößen, so auf FreüwdenfelsOc, bis auf
20
Pater Marianus in Freuden-
weiteren Befelch sich verfüegen sollte. Pater
21
fels deputatur.Lc
CarolusPc tringte sehr von hier hinwek, vnnd war
22
Ihme iede Stund zu lang, da er im Kloster
23
bleiben müsste auß vnderschidlichen Vrsachen, die
24
er vorwendte. Mich wirdt wunder nemmen,
25
wann er lang da seÿn wirdt in guter Gesund-
26
heit vnnd Ruhe; seitenweilenGc ich von demme, das
27
er so ernstlich hinwek gefochten, anders nichts omi-
28
nierenLd kan, als das der Handel Ihme eintweders
29
bald wider werd feilGd seÿn, oder aber sonsten ein vn-
30
erfreüwte Zeit dorten haben werde. Ich wünsche
31
Ihme
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: cum.

  4. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  5. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Kloster Münsterlingen

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Jetzt, bis jetzt

  2. Gb Begehren, verlangen

  3. Gc Seither, da, weil, zuweilen

  4. Gd Käuflich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Dekan reist nach Fahr, um Streit zwischen den Klosterfrauen zu schlichten.

  2. Lb (lat) Pater Carolus reist nach Münsterlingen, um den ehrwürdigen Pater Marianus abzulösen.

  3. Lc (lat) Pater Marianus wird nach Freudenfels gesandt.

  4. Ld (lat) weissagen