[385]
1
November.
2
zu thun gesinnet. Item hatt Venerabile CapitulumLa
1687
3
vnßerem verstorbenem Meister Melchior
4
JeliPa GottsHauß Schmidt, vmb das Jenige ge-
Venerabile Capitulum consentit in
5
ringe, so dem GottsHauß nach seinem Absterben
partii partitionem bonorum
6
laut Testaments, verbliben, partui paritionem bo-
operum Melchiori Jeli.Lb
7
norum Operum geben. Sed de his vide Acta
8
Capitularia.
9
17. Novembris. Haben Ihre Fürstlich GnadenPb das Jahr-
Comitia Autumnalia
10
gricht halten lasßen, welches zimmlich fridsamb
oder Herpst Jahrgericht.Lc
11
abgelofen, in demme vnder anderem auch daß
12
erkennt worden, das so bald einem WaldtmannGa
13
nit wohl getrauwet werde in seiner Hauß HabGb,
14
Ihme durch die Verordnete der Oberkeit solle
15
die Aufrechnung gehalten werden. Eß ist
16
nit einhellig ermehretGc worden, doch hatt daß
17
Mehr also geben. Stehet aniezoGd nur an deme,
18
ob mann demme noch leben werde, vnnd waß
19
mann gemacht, halte.a Dann es mithin einen
20
nemmen dürfte, welcher wohl angesehen seÿn
21
will.b Gedenke aber wohl, diße Ordnung werde
22
schwärlich vnunderbrochen verbleiben. Mann
23
will doch diß Gesetz für ein gar nuzliche Re-
24
gel halten, Gott geb wie es in ObachtGe ge-
25
nommenc werde.
26
Den Tag ist vnßer Pater MeinradusPc in die Höf1Oa geritten,
Pater Meinradus Auditorem
27
dem Herrn Auditori Herrn NunciiPd, so neüwlich ein Arm
Illustrissimi Nuncii in Villis de-
28
aussgefallenGf, vnnd aniezoGd nach guter Geneßung
cumbentem invisit etc.Ld
29
wider nacher LutzernOb verreißen wolte, noch auf-
30
zuwarten, vnnd Glük vnnd Heÿl zu wünschen.
31
Ist
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gehalten" durch "genommen" ersetzt.

  4. 1 Der Vordere (Hof Pfäffikon) und der Hintere Hof (Hof Wollerau) waren ehemals grundherrliche Höfe des Klosters Einsiedeln. Sie sind Teil des heutigen Bezirkes Höfe, welcher sich aus den Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg zusammensetzt (vgl. HLS online, Artikel Höfe).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meister Melchior Jehli(?).

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Höfe (historische Gebietsbezeichnung)

  2. Ob Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  2. Gb Haushaltung

  3. Gc durch Stimmenmehrheit beschliessen

  4. Gd Jetzt, bis jetzt

  5. Ge Acht geben, beachten

  6. Gf Verrenken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) ehrwürdiges Kapitel

  2. Lb (lat) Das Ehrwürdige Kapitel beschliesst ... des Melchior Jeli.

  3. Lc (lat) Herbstgericht.

  4. Ld (lat) Pater Meinradus besucht den Auditor Ihrer Fürstlich Gnaden, des Nuntius, der im Dorf krank darniederliegt etc.