a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gehalten" durch "genommen" ersetzt.
1 Der Vordere (Hof Pfäffikon) und der Hintere Hof (Hof Wollerau) waren ehemals grundherrliche Höfe des Klosters Einsiedeln. Sie sind Teil des heutigen Bezirkes Höfe, welcher sich aus den Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg zusammensetzt (vgl. HLS online, Artikel Höfe).
Zusatz-Fussnoten
Pa Meister Melchior Jehli(?).
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Höfe (historische Gebietsbezeichnung)
Ob Luzern
Ga Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'
Gb Haushaltung
Gc durch Stimmenmehrheit beschliessen
Gd Jetzt, bis jetzt
Ge Acht geben, beachten
Gf Verrenken
La (lat) ehrwürdiges Kapitel
Lb (lat) Das Ehrwürdige Kapitel beschliesst ... des Melchior Jeli.
Lc (lat) Herbstgericht.
Ld (lat) Pater Meinradus besucht den Auditor Ihrer Fürstlich Gnaden, des Nuntius, der im Dorf krank darniederliegt etc.