a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Der Vordere (Hof Pfäffikon) und der Hintere Hof (Hof Wollerau) waren ehemals grundherrliche Höfe des Klosters Einsiedeln. Sie sind Teil des heutigen Bezirkes Höfe, welcher sich aus den Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg zusammensetzt (vgl. HLS online, Artikel Höfe).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Claudius Jacquet.
Oa Luzern
Ob Altmatt
Oc Höfe (historische Gebietsbezeichnung)
Od Wollerau
Oe Zug
Ga Abordnung
Gb Leichter, offener Wagen
Gc Verrenken
La (lat) Schokolade
Lb (lat) Er reist ab.
Lc (lat) Der Herr Auditor des Nuntius fällt von der Kutsche und bricht sich den Arm.
Ld (lat) Frater Claudius Francois wird zur Profess zugelassen.
Le (lat) Kapitel
Lf (lat) zu den Gelübden zugelassen
Lg (lat) Das ehrenwerte Kapitel beschliesst, beim Tod des Herrn Claudius Jacquet jeweils eine Heilige Messe für ihn zu lesen.
Lh (lat) In demselben Kapitel
Li (lat) beschliessen