[384]
1
November.
2
1687.
demme er mit einem SuciuladæLa sich erquikt,
3
Discedit.Lb
ist er vmb 7 Vhr von hier mit ganzer seiner
4
DeputatschaftGa wider abgereisst nacher LuzernOa.
5
Pater MeinradusPa begleitete Ihnen auf die Alt MattOb,
6
vnnd gaben Ihre Fürstlich GnadenPb alle Pferdt darzu,
7
deren neüni geweßen, welche Herr NunciusPc bis
8
auf LuzernOa gebraucht, also das die Pferdt
9
erst den anderen Tag darüber Nachts vmb 7
10
Eius Dominus Auditor e
Vhr ankommen. Vnder desßen ist Herr
11
Rheda lapsus, brachium
AuditorPd durch die Höf1Oc verreisst im KaleschGb,
12
frangit.Lc
aber so vnglük seelig geweßen, das er auch auf
13
dem glatten Erdtrich die Ellbogen aussgefallenGc,
14
derentwegen vnßer Balbierer zu Ihme nacher
15
WollerauwOd, wo er sich in solchem seinem Fahl
16
zu curieren aufhaltete, begehrt vnnd ent-
17
lasßen worden, ihne zu curieren. Hatt sich dor-
18
ten bÿ einem Bauren bis den 18. Novembris
19
aufgehalten, als dann von dar verreisst auf
20
ZugOe vnnd LuzernOa, wohin auch der Balbierer,
21
Ihme desto besßer abzuwarten, mitgereisst.
22
Frater Claudius Francois
14. Novembris. Ist das lezte CapitulumLe gehalten
23
ad Professionem admissus.Ld
worden wegen Herrn Claudii FrancoisPe vnßers
24
Novizen, vnnd ist er einhellig ad Professionam
25
admittiertLf worden.
26
Venerabile Capitulum consen-
In eodem CapituloLh resolviertenLi die Herren Capitulares für
27
tit pro Domino Claudio Jac-
vnßeren Herrn Canonicum JacquetPf, das in seinem Ab-
28
quet, si moreretur, celebrare
sterben ein ieder solte für Ihne ein Heilige Mesß
29
unum Sacrum.Lg
leßen.a Was dann aber er einheers verlange, soll
30
mann vorhero vernemmen, was er dargegen
31
zu-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Der Vordere (Hof Pfäffikon) und der Hintere Hof (Hof Wollerau) waren ehemals grundherrliche Höfe des Klosters Einsiedeln. Sie sind Teil des heutigen Bezirkes Höfe, welcher sich aus den Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg zusammensetzt (vgl. HLS online, Artikel Höfe).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Claudius Jacquet.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Altmatt

  3. Oc Höfe (historische Gebietsbezeichnung)

  4. Od Wollerau

  5. Oe Zug

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abordnung

  2. Gb Leichter, offener Wagen

  3. Gc Verrenken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Schokolade

  2. Lb (lat) Er reist ab.

  3. Lc (lat) Der Herr Auditor des Nuntius fällt von der Kutsche und bricht sich den Arm.

  4. Ld (lat) Frater Claudius Francois wird zur Profess zugelassen.

  5. Le (lat) Kapitel

  6. Lf (lat) zu den Gelübden zugelassen

  7. Lg (lat) Das ehrenwerte Kapitel beschliesst, beim Tod des Herrn Claudius Jacquet jeweils eine Heilige Messe für ihn zu lesen.

  8. Lh (lat) In demselben Kapitel

  9. Li (lat) beschliessen