a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Dedicatio Angelica.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Unsichere Lesung.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt gelöscht.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Leonhard Megnet (1660-1694) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Franz Kälin.
Pe Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Chur
Ob Weesen
Oc Kloster Fahr
Od Kloster Rheinau
Oe Schnabelsberg
Of Kummen
Ga Mit Speer bewaffneter Reiter
Gb Kurz
La (lat) Es wird gemeldet, dass Ihre Fürstlich Gnaden, der Nuntius, nach der Erledigung seiner Geschäfte in Chur ins Kloster kommen werde.
Lb (lat) willkommen heissen
Lc (lat) Pater Petrus reist für gewisse Geschäfte nach Zürich und Rheinau.
Ld (lat) Tagebuch
Le (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, der Nuntius Cantelmi, trifft aus Graubünden bei uns ein.
Lf (lat) Er wird feierlich empfangen.