[381]
1
November.
2
worden; darüber folgte das Seel-Ampt bÿ
1687
3
St. Meinradts Althar solemnesLa, wie ge-
4
wohnelich in die DepositionisLb zu geschehen
5
pflegt, auf dißes die Predig, vnnd dann
6
der vbrige Gottsdienst nach Gewohnheit.
7
Nach Mittag vmb halber 2 Vhrb a leütete mann
8
die gröste Gloken, mit welcher so wohl ConventusLc,
9
als das Volk zur Kirchen beruefen worden, welches
10
vnder desßen zusamen kommen, vnnd erstensGa die ge-
11
wohnete Abholung des Leichnambs, der bÿ St.
12
Johannßen Cappell in der Baar lage, verrich-
13
tet, dan bis zur Neüwen Convent SepulturLd ge-
14
tragen, nidergestellt, darüber Vigilias Defuncto-
15
rum in ChoroLe gebettet, vnnd nach dißen ExequiasLb
16
völlig compliert etc. Auf diß hin folgte
17
Vesperæ solemnesLf, etc. vnnd was sonsten die Tag-Ord-
18
nung erforderte. Etc.
19
Wir verhoften vnnd vermeinten, es werde Herr Landt-
Dominus Landammanus Betschart
20
Amman BetschartPa, oder sonst Jemand anderer von
vocatus non paret etc. ad se-
21
seiner Verwandtschaft zu der GrebtGb erscheinen
pulturam.Lg
22
(denn gleich nach dem Pater PaulusPb verscheiden, hatt
23
Pater StatthalterPc ein ExpresserGc zu Herrn Landtamman Bet-
24
schartPa nacher SchweÿtzOa mit Schreiben verschikt, Ihme
25
desßen, der SepulturLb- vnnd Gottsdiensts Zeit
26
berichtet). So ist aber niemand kommen, als der lähre
27
Bott mit Schreiben, das Herr Landtamman anderwerts
28
beschäftiget seÿe, aber auf den Dreisßigsten1, so er
29
des Tags werde berichtet seÿn, wolle er sich
30
præsentieren etc.
31
10. Novembris. Ist ZeitungGd eingelofen vom Herrn Cantzler Ru-
32
sconPd schriftlich berichtet, das Ihre Fürstlich Gnaden Herr
33
NunciusPe
__________________________________
  1. a Irrtum des Autors: Wiederholung von 'Vhr'.

  2. b Texteingriff durch Edition: "Vhr Vhr" durch "Vhr" ersetzt. Irrtümüliche Wiederholung von 'Vhr'.

  3. 1 Gedächtnisgottesdienst, ungefähr dreissig Tage nach dem Tod.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  2. Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Anton Rusconi (1629-1702) von Luzern.

  5. Pe Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zunächst

  2. Gb Begräbnis

  3. Gc Express-Bote, Eilbrief

  4. Gd Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) feierlich

  2. Lb (lat) Begräbnis

  3. Lc (lat) Konvent

  4. Ld (lat) neuer Konvent-Begräbnisort

  5. Le (lat) Totenoffizium

  6. Lf (lat) feierliche Vesper

  7. Lg (lat) Herr Landamman Betschart erscheint nicht zum Begräbnis etc., obwohl er dazu eingeladen wurde.