[378]
1
November.
2
1687
eren gebraucht worden, anfänglich hier Schuel-
3
meister, als dann Præfectus Studiorum worden; darüber
4
BibliothecariusLa, Pfarrer zu MünsterlingenOa,
5
Helfer zu St. Gerold1Ob, Probst zu Vahr2Oc, Sub-
6
prior Monasterii gemacht, welche Aempter er der-
7
masßen wohl versehen, das er verdient, in
8
Pfefficonæ quiete fruitur.Lb
seinem Alter ein gute Ruhe zuhaben.a Derent-
9
wegen er auf PfefikenOd kommen, aller Geschäften
10
entladen, ihm einzig selber abwartenGa können,
11
vnnd nach vnnd nach zum Todt disponierenGb.
12
Nach der Vesper bettete mann Vesperas De-
13
functorumLc, vnnd ward der Leichnamb auß
14
der Kranken Stuben in den Creüzgang noch
15
dißen Abend getragen. Den anderen
16
Sepelitur in Sepul-
Tag darüber, war Dominica AnimarumLe,
17
ist er nach Mittag zur Erden zu statten anbefohlen,
18
tura ordinaria.Ld
worden; wie aber der Gottsdienst desßentwegen
19
gehalten soll werden, wollen wir auf Morgen er-
20
fahren.
21
Pater Decanus eius Su-
Eodem.Lg Seÿnd hier abgereist erstlich Herr Decan,
22
pellectilem Pfefficonæ
die Verlasßenschaft Reverendi Patris PauliPa zue Pfefiken
23
scrutatur.Lf
zu visitierenLh, vnnd was notabileLi war, zu
24
seinen Handen zunemmen. Eß ist auch gleich disen
25
Abend ein ExpresßerGc nacher SchweÿtzOe dem
26
Mors denuntiatur Domino
Herrn Landtamman BetschartPb zugeschikt worden,
27
Landammano Betschart
ihne des tödtlichen Hintritts seines Herrn Bruderen
28
defuncti Germano.Lj
Patris Pauli zuberichten, vnnd ad Diem DepositionisLk
29
einzuladen.
30
Patres Gallus, Leonardus
Bÿ eben dißer Zeit reiteten auf Pfefikon vnßere
31
et Pirminius Freyen-
Herren Patres GallusPc vnnd LeonardusPd, dann auch Reverendus Pater
32
baci Officium Divinum
Pirminius GallatiPe Fabariensis3Of auf mornderigen Tag zu
33
agunt.Ll
Freyen-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  3. Pc Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Leonhard Megnet (1660-1694) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Pirmin Gallatin (1643-1691) von Glarus, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Münsterlingen

  2. Ob Kloster St. Gerold

  3. Oc Kloster Fahr

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Schwyz

  6. Of Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga pflegen, betreuen, sich kümmern um, zu Diensten stehen

  2. Gb Verfügen, Anordnung (treffen), Ordnung, Einrichtung

  3. Gc Express-Bote, Eilbrief

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bibliothekar

  2. Lb (lat) Er verbringt in Pfäffikon einen ruhigen Lebensabend.

  3. Lc (lat) Totenvesper

  4. Ld (lat) Er wird gewohnheitsgemäss bestattet.

  5. Le (lat) (Octava) Allerseelen

  6. Lf (lat) Der Pater Dekan nimmt in Pfäffikon seine Habseligkeiten in Augenschein.

  7. Lg (lat) Derselbe (Tag)

  8. Lh (lat) untersuchen

  9. Li (lat) bemerkenswert, notierwürdig

  10. Lj (lat) Sein Tod wird dem Herrn Landamman Beschart, dem Bruder des Verstorbenen, gemeldet.

  11. Lk (lat) zum Beisetzungstag

  12. Ll (lat) Die Patres Gallus, Leonardus und Pirminius halten in Freyenbach die Heilige Messe.