[377]
1
November.
2
geweßen, vbel gelitten, vnnd schier vnnuz worden.
1687
3
Worvon die Probstÿ St. Gerold1Oa nit wenig Scha-
4
den xxxa bekommen.
5
8. Novembris. Ruefte der Liebe Gott zu seinen Gött-
Reverendus Pater Paulus Betschart
6
lichen Gnaden vnßeren Lieben alten Herrn Seniorem Reverendum Patrem
moritur beate.La
7
PaulumPa Betschart, der zwar vor der Engelweÿ-
8
hung allhero kommen, in der Meÿnung mit vnß zu-
9
arbeiten, in der Wahrheit aber allhier zusterben,
10
dann er in währender Engelweÿhung in ein
11
Fieber gefallen, von selbigem zu Bett gelegt, vnnd
12
allgemach dergestallten abgenommen, das er endt-
13
lich heütigen Tag bald nach 1 Vhr nach Mittag dise
14
Welt gesegnet. Gott tröste sein Liebe Seel.
15
War ein Mann von sonders hohen vnnd grosßen
Eius qualitates et
16
Qualiteten, von herrlichem Verstand, kluegem
Talenta.Lb
17
Raht, beredter Zung, vortreflicher MemoriaLc,
18
beleßener in allen Büecheren, sunderlich auch Sanctis
19
PatribusLd, das er mir selbsten geredt, er Chryso-
20
sthomum vnnd Augustinum nit nur einmahl ganz
21
außgeleßen. Könte so gar in grössten seinen
22
Schmertzen vnnd aüsßerster Lebenszeit dißere
23
mit kurzweiligen Geistlichen Sprüchen, deren er
24
als ein reicher Brunnen voll war, milteren
25
vnnd temperierenLe. Hatt seine Sanctam solitudinemLf sehr ge-
Amator solitudinis.Lg
26
liebt vnnd gleichwohl er gern gereisst, doch dar-
27
bÿ einsamb geweßen, vnnd sich beständig in
28
Leßung Geistlicher Büecheren belustigetGa. Wor-
29
mit er so vill zugenommenGb, das was mann nur
30
für einen DiscursLh angefangen, er dißen allezeit
31
mit vilen Trostreichen Geistlichen Sprüchen beziehr-
32
en können. Ist vor dißem in vilen Aempt-
Honores et Officia.Li
33
eren
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gelitten.

  2. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erlaben

  2. Gb Geistliches Gedeihen, wachsen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der ehrwürdige Pater Paulus Betschart stirbt friedlich.

  2. Lb (lat) Seine Vorzüge und Begabungen.

  3. Lc (lat) Gedächtnis

  4. Ld (lat) Kirchenväter

  5. Le (lat) lau werden lassen, erwärmen

  6. Lf (lat) heilige Einsamkeit

  7. Lg (lat) Er war ein Liebhaber der Einsamkeit.

  8. Lh (lat) Gespräch

  9. Li (lat) Seine Ämter und Ehren.