[376]
1
November.
2
1687.
Heüt hatt Johannes GÿrPa mit Regulinda Kä-
3
Joannes Gyr nuptias
linPb, jener Vogt Martj GÿrenPc Sohn, dißere des
4
celebrat cum Re-
Hanß Just KäliPd Pfauwen Wyhrten Dochter, Hoch-
5
gulinda Käli, ultra
zeit gehalten.a Welches so prächtig hergangen, das
6
morem solemnes.La
dergleichen von hießigen Waldleüten ich nichts
7
gesehen. Weilen aber diß mich nit angehet, lasse
8
ich es dahin gestellt seÿn, wohin es gehört.
9
Frigus etc.Lb
Den Tag haben Wir das erste mahl gefrornen
10
Boden vnnd Wasßer gehabt, vnnd war die
11
Kälte nit gering, vnnd das Vÿch alles in
12
Stählen. Ist auch das Milch-Vÿch nit vill mehr
13
auf die Weiti kommen.
14
6. Novembris. Verreisste am Morgen von hier die Seini-
15
Pater Stephanus Ruti comi-
ge zubesuechen vnsßer Pater Stephanus RüttiPe, demme
16
te Fratre Meinrado invi-
vnßer Bruder MeinradPf zugegeben worden, beide zu
17
sit suos.Lc
Fuess. Bleibten auß bis den 18. Novembris, da
18
sie wider heimkommen Abendts vmb 4 Vhren.
19
Pater Æmilianus ex Sancto
8. Eodem.Le Ist vnßer Reverendus Pater Æmilianus MüllerPf von St.
20
Geroldo redux.Ld
GeroldOa bÿ vnß auch widerumb wohl ankomen,
21
hatt sich wider zimmlich frisch erzeigt, das mann
22
wegen kurtz erlittener seiner Krankheit nit
23
verhoft.
24
Pater Beda Finck ex Sancto
Vor wenig Tagen ist von St. Gerold wider abgereisst Reverendus
25
Geroldo Fabariam re-
Pater Beda FinckPg Exabbas Fabariensis1Ob. Der aniezoGa zimm-
26
versus.Lf
lich lange Zeit zu St. Gerold krank darnider
27
gelegen, vnnd da nit wolte sterben. Herr ProbstPh
28
liesß Ihme ein Gütschlin zurichten, vnnd also wider
29
nacher Pfefers in sein ProfessionLg Hauß führen,
30
wohin er verlangt. Bÿ welcher Reiß die
31
Pferdt, die solches tragens alligklichGb vngewohnt
32
geweßen,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Gyr.

  2. Pb Regulinda Kälin(-Gyr) von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Hans Just Kälin.

  5. Pe Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  7. Pg Johann Baptist Rusconi (1667-1731).

  8. Ph Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gerold

  2. Ob Kloster Pfäfers

__________________________________
Glossar
  1. Ga Jetzt, bis jetzt

  2. Gb Gänzlich, allseitig, vollständig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Johannes Gyr feiert mit Regulinda Kälin eine aussergewöhnlich prächtige Hochzeit.

  2. Lb (lat) Kälte etc.

  3. Lc (lat) Pater Stephanus Ruti besucht in Begleitung des Fraters Meinradus seine Verwandten.

  4. Ld (lat) Pater Aemilianus kehrt von Sankt Gerold zurück.

  5. Le (lat) Der 8. desselben

  6. Lf (lat) Pater Beda Finck kehrte von Sankt Gerold nach Pfäfers zurück.

  7. Lg (lat) Haus, wo er die Gelübde abgelegt hatte.