a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johannes Gyr.
Pb Regulinda Kälin(-Gyr) von Einsiedeln (Waldstatt).
Pc Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).
Pd Hans Just Kälin.
Pe Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pg Johann Baptist Rusconi (1667-1731).
Ph Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster St. Gerold
Ob Kloster Pfäfers
Ga Jetzt, bis jetzt
Gb Gänzlich, allseitig, vollständig
La (lat) Johannes Gyr feiert mit Regulinda Kälin eine aussergewöhnlich prächtige Hochzeit.
Lb (lat) Kälte etc.
Lc (lat) Pater Stephanus Ruti besucht in Begleitung des Fraters Meinradus seine Verwandten.
Ld (lat) Pater Aemilianus kehrt von Sankt Gerold zurück.
Le (lat) Der 8. desselben
Lf (lat) Pater Beda Finck kehrte von Sankt Gerold nach Pfäfers zurück.
Lg (lat) Haus, wo er die Gelübde abgelegt hatte.