[364]
1
October.
2
1687.
Sekelmeister Hanß Rudolph DürelerPa, der eben
3
den Tag auch ankommen, derentwegen zu reden.
4
Weilen aber es hienachten Abend zu spath, vnnd
5
Herr Sekelmeister nechsten Morgen gar frühe ver-
6
reisst, ist desßentwegen mit ihme zu reden
7
keine Möglichkeit geweßen. Wir wollen
8
auf dißer der Bettwÿlischen OaBauren Hartnekig-
9
keit erwarten Was endtlich für ein Frucht dar-
10
auß komme.
11
Recreationis Pfeffi-
28. Octobris. Ist die andere CompagniaLb vnßer
12
conensis Pars altera.La
Herren auf PfefikenOb gangen, dennen den Mehreren
13
Ihre Fürstlich GnadenPb wegen gar zu starkem Reegen
14
Wetters Pferdt verordnet, auf welche die
15
jüngere Patres die erste gesesßen, vnnd fort-
16
geritten, derentwegen ein oder anderer von den
17
Elteren Patribus, die schon gestifletGa waren, vnnd
18
eben zu verreißen vermeinten, müsßen bÿ Haus
19
bleiben, vnnd also die Stifel wider aussziehen.
20
Worab Ihre Fürstlich GnadenPb ein grosßes Misßfallen
21
xxxa etc. Die Jenige auch, so dergestallte
22
hizigGb fortgeritten, sich desßen nit zuerfreüwen
23
gehabt, masßen sie von anderen mithin zimmlich
24
ernstlich Ihren Fähler ausstreichen Gchören müssen.
25
In der Heimbreiß hatten sie wenig besßers Wetter
26
als im Heraußgehen, war derentwegen ein
27
gar schlechte RecreationLc.
28
Item Reverendorum Patrum Ambro-
Neüwlich schon hab ich angedeütet, das mit Vnsren
29
sii et Ignatii.Ld
Herren von BellenzOc, dahin auch entlasßenGd worden
30
Reverendi Patres AmbrosiusPc vnnd IgnatiusPd; welche nit
31
allein
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gehabt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Rudolph Dürler (1645-1712) von Luzern.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Ignaz [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bettwil

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Bellinzona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stiefel anziehen

  2. Gb Eifrig

  3. Gc Hervorheben, ausschmücken

  4. Gd (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die zweite Hälfte des Konvents geht zur Erholung nach Pfäffikon.

  2. Lb (it) Gruppe

  3. Lc (lat) Erholung

  4. Ld (lat) Ebenso reisten die Patres Ambrosius und Ignatius zur Erholung ab.