[359]
1
October
2
Muri1Oa, von dar auf Vahr2Ob, wo sie visitierten, als-
1687
3
dann auf PfefikonOc, dorten sie bis den 20. diß
Visitat Monasterium Vahr.La
4
Abendts verbliben, vnnd hernach auf Einsidlen3Od
5
sich wider verfüegt.
6
Vnder desßen ist Bruder JosephPa nacher SonnenbergOe
Frater Josephus Conversus in Son-
7
verreisst, dorten vnßerem Herrn Patri StatthalterenPb
nenberg missus ad subsidium
8
beholfen zu seÿn zu dem Wimmet. Von dar reisste
Patris Œconomi in Vindemiis. Lb
9
er auf MünsterlingenOf, IttendorfOg, ConstanzOh,
10
FreüwdenfelsOi, vnnd wider auf Sonnenberg, vnnd
11
endtlich heim. Ist aussgebliben vom [...]a
12
bis den [...]b Novembris. Vnßere Herren Superio-
13
es, die zwar kein gemäsßene Zeit Ihme vor-
14
geschriben, waren seines so langen Aussbleib-
15
ens sehr vbel zufriden.
16
Item verreisste vnßer Bruder Vincenz NussbaumerPc
Bruder Vincentius in
17
Schlosßer nacher Zurzach4Oj, dorten den Mangel
Zurzach Campanas
18
des YßenwerksGa am Glokenstuhl im Stift
appendit.Lc
19
zu helfen. Ist auch lenger aussgebliben, als mann
20
verhoft, vnnd erst den 22. Novembris wider
21
heim kommen.
22
Item reißete ad RecreationemLd vnßer Reverendus Pater Justus Hof-
Pater Justus in recreationem
23
mannPd, kam aber bÿ bestimbter Zeit wider nacher
profectus.Le
24
Hauß.
25
In gleichem reisete Reverendus Pater Bonifacius SartorPe nacher
Pater Bonifacius cum Fratribus
26
SonnenbergOe, MünsterlingenOf IttendorfOg etc.
Sebastiano et Chrysostho-
27
mit sampt Fratribus SebastianoPf vnnd ChrysosthomoPg.
mo ad recreationem profectus.Lf
28
Ist abgereisst den [...]c Septembris, vnnd den [...]d
29
Septembris mit seinen Reißgefehrdten wider heim kommen.
30
Waren alle zu Fuesß.
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. d Fehlender Nachtrag.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  6. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  7. 3 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  8. 4 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Bruder Vinzenz Nussbaumer (1644-1697) von Unterägeri, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Justus Hofmann (1655-1723) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Kloster Fahr

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Schloss Sonnenberg

  6. Of Münsterlingen

  7. Og Ittendorf

  8. Oh Konstanz

  9. Oi Schloss Freudenfels

  10. Oj Kloster Zurzach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eisen-, Metallteile

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er visitiert das Kloster Fahr.

  2. Lb (lat) Der Laienbruder Josephus wird nach Sonnenberg geschickt, um dem Pater Statthalter bei der Weinlese zu helfen.

  3. Lc (lat) Bruder Vincentius hängt in Zurzach die Glocken auf.

  4. Ld (lat) zur Erholung

  5. Le (lat) Pater Justus reiste zur Erholung ab.

  6. Lf (lat) Pater Bonifacius reiste mit den Fratres Sebastianus und Chrysosthomus zur Erholung ab.