[358]
1
October.
2
1687
vmb 6 Vhr nacher Rathaußen1Oa, dorten zu
3
visitierenLa, vnnd künftigen Sonntag ein oder
4
ander Klosterjungfrauw einzukleiden.
5
Patres Mauritius et Ru-
Mit Ihme verreissten beide Patres MauritiusPa vnnd
6
dolphus eius comites.Lb
Pater RudolphusPb, beide von LutzernOb, damit sie in OccasionLc
7
dißer Reiß auch möchten Ihre Liebe Anverwandte
8
besuechen.
9
Patres Jesuitæ appulsi
Auf heüta seÿnd widerumb 3 Herren Jesuiter ankom-
10
ad Recreationem etc.
men, deren der einte nacher FeldkirchOc von Solo-
11
ConstantiaLd
thurnOd abreisste, die andere beide von ConstanzOe
12
in die Herpst-Recreation Le kommen, dennen Herr Præ-
13
latPb von Fischingen2Of bis allhero Pferdt gegeben.
14
Seÿnd den 11. diß wider verreisst.
15
Pater Œconomusb in
10. Octobrisc. Verreisste nach Mittag vnßer Pater Statt-
16
Magtenauw profectus
halterPc nacher Magtenauw3Og, dorten der BenedictionLg
17
ad Benedictionem Abba-
selbigen GottsHaußes Gnädiger Frauwen, seiner leiblichen
18
tissæ Sororis suæ.Lf
SchwösterPd bÿzuwohnen, nam heüt seine Reiß nach
19
RapperschweilOh, wo er noch andere Geferden an-
20
Item ad Vindemias in
getrofen, vnnd nechsten Tag auf Magtenauw
21
Gachnang.Lh
darüber auf GachlingenOi in den Wimmet. Hatt by
22
Gratulatur noviter electæ
dißer OccasionLc der Neüwen Fraüw AbbtÿsßinPe
23
Abbatissæ in Denniken
zu Denniken4Oj, seiner Lieben Schwöster auch gratu-
24
etiam sorori.Li
lieren können, die eben heütigen Tag durch einhel-
25
iges Mehr selbiges Fraüwen-Capittels zu diser
26
Würde erhebt worden. Der Liebe Gott, der beiden
27
dißere Ehr gegeben, verleÿhe Ihnen sein Heiligen Geist
28
alles das ienige Zuthun, was Ihr Beruef vnnd
29
Schuldigkeit erforderet.
30
Illustrissmus noster in Muri pro-
Vnderdesßen verreissten Ihre Fürstlich GnadenPf, nachdem
31
fectus.Lj
Sie zu Rahthaußen Ihre Geschäft verrichtet, nacher
32
Muri
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "heüt" eingefügt.

  2. b Korrekutr durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Benedictus" durch "Œconomus" ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Septembris" durch "Octobris" ersetzt.

  4. 1 Die 1245 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Rathausen lag in der Gemeinde Ebikon im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Rathausen).

  5. 2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  6. 3 Die 1244 gegründete Zisterzienserinnenabtei Magdenau lag in der Gemeinde Degersheim im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Magdenau).

  7. 4 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Rudolph Mohr (1662-1727) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Äbtissin Maria Caecilia Dietrich (1648-1719) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Magdenau, Zisterzienserin

  5. Pe Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Rathausen

  2. Ob Luzern

  3. Oc Kloster Feldkirch

  4. Od Kloster Namen Jesu Solothurn

  5. Oe Konstanz

  6. Of Kloster Fischingen

  7. Og Kloster Magdenau

  8. Oh Rapperswil-Jona

  9. Oi Gachnang

  10. Oj Kloster Tänikon

__________________________________
Latein
  1. La (lat) besuchen, Aufsichtsbesuch

  2. Lb (lat) Die Patres Mauritius und Rudolphus begleiten ihn.

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Jesuitenpatres trafen zur Erholung etc. aus Konstanz ein.

  5. Le (lat) Erholung

  6. Lf (lat) Der Pater Statthalter reist nach Magdenau, wo seine Schwester zur Äbtissin geweiht wird.

  7. Lg (lat) Segnung, Weihung

  8. Lh (lat) Daraufhin zur Weinlese nach Gachnang.

  9. Li (lat) Er beglückwünscht seine andere Schwester, die neu gewählte Äbtissin in Tänikon.

  10. Lj (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist nach Muri.