a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "nach Engelberg vnder" durch "auch auf Bellenz" ersetzt.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).
3 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
4 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
5 Die 1806 aufgehobene Benediktinerabtei St. Blasien lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland). Zunächst dem Mutterkloster Rheinau (858 gegründet) unterstehend, emanzipierte sich St. Blasien sukzessive und wurde vermutlich im 11. Jahrhundert eigenständig (vgl. Ott 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Bruder Beat Müller ((?)-1693) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Bruder Adelrich Reinhard (1648-1727) von Horw, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pi Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pj Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fahr
Ob Bellinzona
Oc Mailand
Od Kloster Namen Jesu Solothurn
Oe Freiburg
Of Kloster Muri
Og Kloster Rheinau
Oh Kloster St. Blasien
Oi Sarmenstorf
Oj Bettwil
Ga Frei
Gb Gänzlich, allseitig, vollständig
Gc Abschluss eines Rechtsverhältnisses
La (lat) Pater Ambrosius reist zur Erholung nach Bellinzona.
Lb (lat) Pater Ignatius reiste zur Erholung ab.
Lc (lat) Erholung
Ld (lat) Die Patres Beda und Thadäus reisen nach Solothurn.
Le (lat) In der Nacht erleiden sie auf der Reise Unannehmlichkeiten.
Lf (lat) Pater Statthalter kehrt aus Sarmenstorf zurück.
Lg (lat) Bericht
Lh (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist nach Rathausen, um die Klosterfrauen zu visitieren und einzukleiden.