a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt gelöscht.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pf Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Sarmenstorf
Ob Bettwil
Oc Kloster St. Peter
Od Zürich
Oe Kloster Pfäfers
Of Bellinzona
Og Kloster Fahr
Ga Abschluss eines Rechtsverhältnisses
Gb Gegenwärtig
Gc Gesellschaftliche Schichten
La (lat) Der Pater Statthalter reist wegen des Bettwiler Holzes nach Sarmenstorf.
Lb (lat) Die Patres Professoren von Salzburg trafen ein.
Lc (lat) Universität, hohe Schule
Ld (lat) nach
Le (lat) Das Fest des Heiligen Rosenkranzes war regnerisch.
Lf (lat) Prozession
Lg (lat) Prozession.
Lh (lat) Demütigung
Li (lat) Unsere Patres reisten wieder ab
Lj (lat) Die Patres Amandus und Benedictus reisen nach Bellinzona.
Lk (lat) Pater Gerardus nach Fahr.