[356]
1
October.
2
1687
mir vnbewüsst. Verreisste nechsten
3
Morgen widerumb etc.
4
Pater Œconomus in
3. Octobris. Verreisste vnser Pater Statthalter Panacher
5
Sarmenstorf profectus
SarmenstorfOa, dorten gegen den BettwylerenOb
6
ratione lignorum Bettwi-
vmb das erforderte Holtz zue der verlangten
7
lensium.La
Zenden-Scheür eine RichtigkeitGa zumachen.
8
Eß soll bÿ seiner Heimkunft alles weitleüfiga
9
erzellt werden.
10
Patres Professores Salis-
4. Octobris. Seÿnd ankommen wider 2 Herren Professores
11
burgenses appulsi.Lb
von Saltzburg Ocmit 2 Studenten. Waren
12
also von der AccademiaLc iezunder Gbbis dato 20
13
Persohnen hier einbeherberget etc. Seÿnd her-
14
nach dem 6. Octobris perLd ZürrichOd wider abgereisst.
15
Festum Sancti Rosarii plu-
5. Octobris. Am Fest des Heiligen Rosenkranzes
16
viosum.Le
war das Wetter zimmlich nasß vnnd schlecht,
17
dergestallten, das mann sich schier nit ge-
18
trauwet, die ProcessionLf zu halten. Ist doch
19
vnder dem Hohen Ampt etwas besßer worden
20
vnnd also selbige wohl abgelofen. Mann
21
Processio.Lg
repræsentierte in dißer die Mutter Gottes, den
22
Heiligen Rosenkranz allen StandenGc der Christenheit, mit
23
einem schön gesungenen Liedli. Ihre
24
Fürstlich GnadenPb wolten das Geschütz nit brauchen lassen,
25
derentwegen vnser HerrPater PræsesPc darvon nit
26
wenige MortificationLh bekommen.
27
Patres nostri profecti iterum.Li
6. Octobris. Verreissten vnßere Herren wider alle, als
28
Patres Amandus et Benedictus
benamblich Pater AmandusPd vnnd Pater Benedictus CloserPe
29
Bellinzonam.Lj
Fabariensis1Oe nacher BellenzOf, Pater GerardusPf nacher
30
Pater Gerardus Vahram.Lk
Vahr2Og
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt gelöscht.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  6. Pf Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sarmenstorf

  2. Ob Bettwil

  3. Oc Kloster St. Peter

  4. Od Zürich

  5. Oe Kloster Pfäfers

  6. Of Bellinzona

  7. Og Kloster Fahr

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abschluss eines Rechtsverhältnisses

  2. Gb Gegenwärtig

  3. Gc Gesellschaftliche Schichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Statthalter reist wegen des Bettwiler Holzes nach Sarmenstorf.

  2. Lb (lat) Die Patres Professoren von Salzburg trafen ein.

  3. Lc (lat) Universität, hohe Schule

  4. Ld (lat) nach

  5. Le (lat) Das Fest des Heiligen Rosenkranzes war regnerisch.

  6. Lf (lat) Prozession

  7. Lg (lat) Prozession.

  8. Lh (lat) Demütigung

  9. Li (lat) Unsere Patres reisten wieder ab

  10. Lj (lat) Die Patres Amandus und Benedictus reisen nach Bellinzona.

  11. Lk (lat) Pater Gerardus nach Fahr.