[345]
1
September.
2
Herr Gsandten GwerderPa auß dem MuthentahlOa
Dedicatio AngelicaLa
3
hatt ein Ochß verehrt, aber expressè darbÿ ge-
1687
4
sagt, mann werde ob Gott will wider eben
5
so vill dargegen verehren. Derentwegen
6
Pater StatthalterPb den würdenGa lasßen, vnnd dar-
7
über mehr als er gewürdet worden, Ihme
8
verehrt. Ist also diß ein schlechtes Opfer.
9
Sonsten von Oblationibus aliisLb hab ich wenig
10
vernommen, vnnd weisß ich kein Engelweÿ-
11
hung, bÿ welcher wenigera geopferet wor-
12
den; war aber auch kein Wunder seiten-
13
weilen das nasße vnnd schier stäthe Ree-
14
genwetter die Leüt von der Weiti nit reisen
15
lasßen. Ich verhofte, nach der
16
Engelweÿhung werde ein mehrers erfolgen.
17
Es hatt aber auch dann nit vill außgeben, vnnd
18
müssten also Wir mit demme, was vorhero
19
gemeldet ist, vnß vernüegenGb lasßen.
20
Honoraria.Lc
21
Gleich wie wenig vnß geopferet vnnd
22
verehrt worden, also ist entgegen in dißer
23
Engelweÿhung von vnß wenig verschenkt
24
worden. Doch hatt es endtlich, da es sum-
25
miert worden, sichb auch auf etwas belofen.
__________________________________
  1. a Irrtum des Autors: Trema statt I-Punkt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "sich" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Georg Gwerder.

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Muotatal

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schätzen, bewerten

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) anderen Opfern

  3. Lc (lat) Ehrengeschenke