[344]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Thaler. Was etwann sie anderwerts ver-
3
1687
ehrt den Dieneren, ist hier nit begrifen.
4
Herr StatthalterPa von IttendorfOa verehrte ein schönen
5
Hirschen, den er von DettlangenOb erkauft vnnd
6
allhero tragen lasßen.
7
Meister Michael RotenfluoPb zu RapperschweilOc Kan-
8
tengiesßer verehrte ein schönen 15 pfünd-
9
igen Lachß.
10
Andreas RüediPc vnßer Schreiber von Sonnen-
11
bergOd verehrte 5 Haßen, die gar wohl kom-
12
men, dann bÿ dißer Zeit bÿ vns noch nichts
13
dergleichen zu finden ware.
14
Frau Annaa Maria SchmidinPd gebohrne Scolaria zu
15
AltdorfOe verehrte ein schönen VrselerOf Käß.
16
Herr Statthalter SchmidigPe vnnd Herr Landtschreiber Victor
17
SchornoPf verehrten 2 Zeinen der edlesten
18
Biren.
19
Dergleichen geschach von mehreren anderen, doch nit
20
vill. Jedoch könnte mann bÿ allen Tischen
21
etwas Früchten die ganze Zeit aufstellen.
22
Waß sonsten etwann von anderen Herren Ehrengästen
23
an die Kuchi zur LeziGa geben worden, weilen
24
es nichts sonderliches geweßen, hab ich solches
25
hierbÿ zu sezen vmbgehen wollen.
26
Herr
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Anna" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Michael Rothenfluh von Rapperswil-Jona.

  3. Pc Andreas Rüedi.

  4. Pd (Anna) Maria Schmid(-Scolar?) von Altdorf.

  5. Pe Dominik Schmid.

  6. Pf Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Ittendorf

  2. Ob Tettnang

  3. Oc Rapperswil-Jona

  4. Od Stettfurt

  5. Oe Altdorf

  6. Of Urserental

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abschied, Abschiedsgeschenk

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe