[343]
1
September.
2
ordenlich vnnd fleisßig aufgezeichnet, dar-
Dedicatio Angelica.La
3
auß der günstigeGa Leßer abzunemmen
1687
4
hatt, was für Vnkösten in gegenwertiger
5
Engelweyhung geweßen: Vnnd ins künftig
6
werden vnßere Herren OfficialesLb desto besßer
7
zu solcher SolemnitetLc wüsßen zurüsten,
8
vnnd zu versehen.
9
Oblationes et Donariæ.Ld
10
Erstlich hatt das Opfer, so bÿ dem Althar der
11
Heiligen Wyenacht aufgenommen worden, ertragen
12
durch die gantze Zeit [...]a
13
ItemGb der Innere Opferstok [...]b
14
der ausßere Opferstok 550 16 --
15
SummaLe [...]c
16
Item hatt Herr PrælatPa von Muri1Oa ein schön weiss mit Roth-
17
Gold-Blumen Mesßgewand verehrt, so er vor seiner
18
Ankunft vorhero zugeschikt, mit noch 6 Duzet
19
Wachtlen, so ein Raritet bÿ vnß ist.
20
Item es haben die Herren von SchweÿtzOb verehrt 4
21
Gambsthier, vnnd in der LeziGc in Kuchi 12
22
Thaler
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Geneigt, gewogen

  2. Gb Gleichviel, kurz; ebenso (lat.)

  3. Gc Abschied, Abschiedsgeschenk

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Beamten

  3. Lc (lat) Feierlichkeit

  4. Ld (lat) Opfer und Geschenke

  5. Le (lat) Summe