[340]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
ParnißenGa 4 Stuk.
3
1687
Schneehüener 3 Stuk.a
4
Reebhüener 3 Stuk.b
5
Laubhennen 11 Stuk.c
6
Faßanen 4 Stuk.d
7
Aurhanen 2 Stuk.e
8
Steinhüenlin 19 Stuk.f
9
Schnepfen 3 Stuk.g
10
Tauben 300 Stuk.h
11
Güggel 227 Stuk.i
12
SummaLb Gflügel allerhand 692 Stuk.
13
Item an Gewild.
14
Erstlich Haßen 6 Stuk, darunder 5 verehrtGb
15
Gambsthier 13 -- darunder 4 verehrt.
16
Hirschen 1 -- hatt Herr StatthalterPa zu
17
IttendorfOa verehrt.
18
An kleineren Vöglen
19
Finken 600 Duzet
20
Wachtlen 6 Duzet. Hatt verehrt
21
Herr PrælatPb von Muri1Ob.
22
Item Eÿer seÿnd verbraucht 3220
23
Item an gedörten Zwetschgen 200 Pfund.
24
Item
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  5. e Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  6. f Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  7. g Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  8. h Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  9. i Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.

  10. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Ittendorf

  2. Ob Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga Steinhühner, gehören zur Familie der Fasane

  2. Gb Schenken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Summe