Gambsthier | 13 -- | darunder 4 verehrt. |
Finken | 600 Duzet |
Wachtlen | 6 Duzet. | Hatt verehrt |
Item Eÿer seÿnd verbraucht | 3220 |
Item an gedörten Zwetschgen | 200 Pfund. |
a Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
b Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
c Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
d Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
e Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
f Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
g Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
h Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
i Texteingriff durch Edition: "Stuk." eingefügt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Oa Ittendorf
Ob Kloster Muri
Ga Steinhühner, gehören zur Familie der Fasane
Gb Schenken
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Summe