[337]
1
September.
2
Hauß-BrauchGa.
Dedicatio AngelicaLa
3
In vorherigen Monaten, damit die Engelweÿh-
1687.
4
ung gebührend das Hauß vorsehenGb wurde,
5
hatt Pater StatthalterPa erstlich alle Better visitirenLb
6
lasßen, vnnd zurüsten, darzu die alte Bett-
7
statten wider herfür suechen, deren gar vill ver-
8
zogen geweßen, also nit wenig wider neüw ge-
9
macht müsßen werden. Seÿnd als dann in
10
vnderschidlichen Zimmeren aufgeschlagen worden, wo
11
mann vermeint, deren nothwendig werde haben.
12
In gleichem ist zu einem CentnerGc Bettfäderen,
13
darunder auch ein starke Quantitet des reinsten
14
PflaumsGd erkauft, vnnd daraus Better ge-
15
macht.
16
Nit weniger ettliche Neüwe Madrazen verfert-
17
iget worden, darzu xxxa Jacob KolbPb mit seiner
18
FrauwenPc hier eine zimmliche Zeit gearbeitet,
19
vnnd mit dem Neuwen das alte erbesseret.
20
Item Laub ist ein zimmliche Quantitet, in 50 oder
21
60 Sek zusamen getragen vnnd bezahlt wor-
22
den.b
23
Item von Leinenem Zeüg zu Tisch- vnnd Bettgwand
24
ist gar vill erkauft worden nach vnnd nach durch
25
das Jahr, so endtlich auf eine hohe Summe Gelts
26
gelofen.
27
Pater KuchimeisterPd liesß nit weniger die Kuchi vnnd
28
Speiß gaadenGe mit nothwendigem Gschif vnnd GschirGf
29
providierenLc, liesse 5 Centner neüw Geschir
30
giesßen,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Meister.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Meister Jakob Kolb.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Kolb.

  4. Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hausgebrauch

  2. Gb Vorsorgen

  3. Gc Hundert Pfund

  4. Gd Flaum

  5. Ge Viehstall, Nebengebäude

  6. Gf Ausrüstung, Geräte

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) besichtigen.

  3. Lc (lat) versorgen