[336]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Herr Landtweybel ab YbergPa etc. Mithin
3
1687.
namen die von Schweÿtz Oaeigenes Gewalts
4
noch andere Ihre Mitherren oder Freünd zue
5
Tafel, ieder wann er nur wollte, vnnd
6
thaten, ob sie in dißem Meister weren. Dessen
7
Wir dissimuliertLb.
8
ItemGa von SaltzburgOb waren ReligiosiLc vorhanden
9
Pater Martinus ReschPb Professor Canorum Kremsmonasterium1Oc.
10
Pater Augustinus MayrPc Professor Syntaxeos Schyrensis2Od.
11
Frater Caietanus GöttlPd Schyrensis Convictor Theologiæ Candidatus
12
Pater Corbinianus DettelbachPe RothensisOe Professor Grammaticus
13
Pater Anselmus BraunPf MahlerdorffensisOf Convictorum Subpræfectus
14
Pater Thyamo MayrPg Professus Andecensis3Og Professor Theologiæ
15
Moralis zu Roth.
16
Pater Cœlestinus BayrhoofPh Professus Lahcensisa4Oh Ludimagister
17
Vnnd andere Mehr, deren Namen ich theils
18
nit weiss, theils vnnötig zu schreiben.
19
Seynd beneben vast alle oben schon andeütet, also
20
hier zuwiderholen vnnötig ist.
21
Mit einem Wort zusagen, Gäst haben Wir vill
22
gehabt, doch wenig Ausßländische vornemmre
23
Leüt, sonder vast alles innländische, was nit
24
Religiosi waren, vnnd hatten wir die Tisch
25
allezeit voll genueg, sonderbar in ConventuLd.
26
Haußbrauch
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die 777 gegründete Benediktinerabtei Kremsmünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Oberösterreich (Österreich) (vgl. Pitschmann 2001).

  3. 2 Die 1119 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Scheyern lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  4. 3 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).

  5. 4 Die 1093 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Maria Laach lag in der Gemeinde Glees im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Ab Yberg.

  2. Pb Abt Martin Resch (1649-1709) von Gmunden, Benediktiner

  3. Pc Abt Augustin Mayr ((?)-1711), Profess im Kloster Scheyern, Benediktiner

  4. Pd Pater Kajetan Göttl ((?)-1727), Profess im Kloster Scheyern, Benediktiner

  5. Pe Korbinian Dettelbach, Benediktiner

  6. Pf Pater Anselm Braun ((?)-1719) von Kloster Mallersdorf, Profess im Kloster Mallersdorf, Benediktiner

  7. Pg Thyamus Mayr, Profess im Kloster Andechs, Benediktiner

  8. Ph Cölestin Bayrhoof.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Kloster St. Peter

  3. Oc Kloster Kremsmünster

  4. Od Kloster Scheyern

  5. Oe Kloster Rot an der Rot

  6. Of Kloster Mallersdorf

  7. Og Kloster Andechs

  8. Oh Kloster Maria Laach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gleichviel, kurz; ebenso (lat.)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) sich nichts anmerken lassen

  3. Lc (lat) Kleriker

  4. Ld (lat) im Konvent