a Unsichere Lesung.
1 Die 777 gegründete Benediktinerabtei Kremsmünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Oberösterreich (Österreich) (vgl. Pitschmann 2001).
2 Die 1119 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Scheyern lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
3 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).
4 Die 1093 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Maria Laach lag in der Gemeinde Glees im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Ab Yberg.
Pb Abt Martin Resch (1649-1709) von Gmunden, Benediktiner
Pc Abt Augustin Mayr ((?)-1711), Profess im Kloster Scheyern, Benediktiner
Pd Pater Kajetan Göttl ((?)-1727), Profess im Kloster Scheyern, Benediktiner
Pe Korbinian Dettelbach, Benediktiner
Pf Pater Anselm Braun ((?)-1719) von Kloster Mallersdorf, Profess im Kloster Mallersdorf, Benediktiner
Pg Thyamus Mayr, Profess im Kloster Andechs, Benediktiner
Ph Cölestin Bayrhoof.
Oa Schwyz
Ob Kloster St. Peter
Oc Kloster Kremsmünster
Od Kloster Scheyern
Oe Kloster Rot an der Rot
Of Kloster Mallersdorf
Og Kloster Andechs
Oh Kloster Maria Laach
Ga Gleichviel, kurz; ebenso (lat.)
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) sich nichts anmerken lassen
Lc (lat) Kleriker
Ld (lat) im Konvent