[335]
1
September.
2
Nomina hospitum honoratiorum.La
Dedicatio AngelicaLb
3
Ich erachte diß für vnnötig aufzuzeichnen
1687
4
weilen diße vast alle sich supra in Numero eint-
5
weders der Herren ConcionatorumLc, oder ConfessariorumLd
6
befinden.a Dann auch bÿ den Zimmeren hin vnnd
7
wider. Nichts desto weniger vmb etwas die Zeit
8
ehrlich zu verfahren, will ich die vornembere
9
hier specificierenLe.
10
Illustrissimus PrincepsPa Sancti Galli1Oa Cœlestinus.
11
Reverendissimus Dominus AbbasPb Murensis2Ob.
12
Reverendissimus Dominus AbbasPc Rhenoviensis3Oc.
13
Reverendissimus Dominus AbbasPd Petrensis4Od.
14
Reverendissimus Dominus AbbasPe Wettingensis5Oe Ordinis Sancti Bernardi.
15
Reverendissimus Dominus AbbasPf Ottoburanus6Of Ordinis Sancti Benedicti.
16
Reverendissimus Dominus AbbasPg Urspergensis7Og Ordinis Sancti Norberti.
17
Jeder mit seinem AdiunctoLf, vnnd anderen Auf-
18
warteren, wie gebräuchlich.
19
Von SchweÿtzOh waren
20
Herr Landtamman ErlerPh, erst in ultimis diebusLg.
21
Herr Landtammann BetschartPi.
22
Herr Statthalter SchmidigPj.
23
Herr Landts-Sekelmeister RedingPk.
24
Item die 6 Herren SibnerGa.
25
Herr Landtschreiber Victor SchornoPl
26
Ab EggPm
27
Diethelm SchornoPl
28
Herr
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  4. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  5. 4 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

  6. 5 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  7. 6 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  8. 7 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  2. Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  3. Pc Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  4. Pd Abt Franz Oederlin, Benediktiner

  5. Pe Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  6. Pf Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  7. Pg Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser

  8. Ph Franz Ehrler (1618-1690).

  9. Pi Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  10. Pj Dominik Schmid.

  11. Pk Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  12. Pl Johann Diethelm Schorno (1650-1708) von Schwyz.

  13. Pm Johann Franz Abegg (1644-1702) von Steinen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Kloster Muri

  3. Oc Kloster Rheinau

  4. Od Kloster Petershausen

  5. Oe Kloster Maria Stella

  6. Of Kloster Ottobeuren

  7. Og Kloster Ursberg

  8. Oh Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Mitglied eines Siebner-Kollegiums, Rat, Richter usw.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Namen der Ehren-Gäste

  2. Lb (lat) Engelweihe

  3. Lc (lat) Prediger

  4. Ld (lat) Beichtiger, Beichtvater

  5. Le (lat) verzeichnen

  6. Lf (lat) Gehilfe

  7. Lg (lat) in den letzten Tagen