[331]
1
September.
2
auf dißen Plätzen, sonder mann gebe es Ihnen auß
Dedicatio AngelicaLa
3
Gnaden zue.a Desßen sie endtlich sich begebenGa etc.
1687
4
5. Dreÿ Königen hatt auß Verwilligung Ihrer
5
Fürstlich GnadenPa auf dem BrüelOa gehüttnet, hatt auch et-
6
was, doch nit vill Widerredens gehabt.
7
6. Gilgen Gbhatt sein Hütten vnden vnnd oben
8
weiter extendiretLb, das mann derentwegen
9
nit wohl zufriden geweßen, so wohl im Gotts-
10
Hauß als von den Amptleüten vnnd Benachbarten.
11
7. Sonnen wolte seine Hütten auf den alten Plaz,
12
wo vor dißem sie gestanden, sezen. So hatt aber
13
Statthalter JützPb eigenen Gewalts Ihme befohlen
14
solche hinauf an die Strasß zu machen. Wor-
15
von andere Nach barn zimmlich beschwärt worden,
16
vnnd die Kramerÿ nit wenige Vngelegenheit
17
gelitten, auch die Strasß zur Kirchen zimm-
18
lich geengeret worden. Derentwegen Schreiber
19
KurrigerPc darumb ernstlich erfilzetGc ist.
20
Vnnd ist ins künftig, meines erachtens, diß
21
nit mehr zugeduldenGd. Hatt sonst seine
22
Hütten auch größer gemacht, als vor altem.
23
Desßen mann, wie vorgemeldt, vnnd ander-
24
er Vrsachen halber gar vbel zufriden gewe-
25
sen.
26
8. Roth Huet hatte vor dißem kein Hütten,
27
xxxb heür aber
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: heür aber.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Conrad Heinrich Jütz.

  3. Pc Joseph Kuriger.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Brüel

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sich zu etwas entschliessen, [...], verpflichten

  2. Gb Nebenform von Lilie

  3. Gc (Aus)schelten, (aus)schimpfen

  4. Gd Dulden, leiden

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) ausdehnen