[329]
1
September.
2
was theilsamber gemacht. Ich erachte
Dedicatio AngelicaLa
3
doch für gut, die Hütten, welche diße Engel-
1687
4
weyhung aufgerichtet worden, zunambsenGa
5
vnnd zu describierenLb.
6
1. Weisß Wind Herr Statthalter Conrad Heinrich JüzPa
7
machte die erste Hütten, vnnd zwar 2 starke
8
LadenGb lang, vnnd schier so breit. Nach demme
9
hernach sein Fraua GemahlinPb, so dermahlen zu SchweÿtzOa
10
war, heimkommen, hatt die Hütten auß Ihrem Be-
11
felch noch vmb anderhalben Laden lenge müssen
12
geweitert werden,b darmit die Vile der Gästen
13
dahin gezogen, vnnd dorten gespißen möchte
14
werden. Vnnd war diß alles einzig in
15
seinem Mattlin vor dem Weissen Wind, daß
16
die Thüren vornenher in Zaun gerichtet wur-
17
de, vnnd also die Hinabkommende schnur grad
18
darinn kommen. Nach demme dißere
19
Hütten fertig, haben andere Wyhrt sich sehr vn-
20
willig darab erzeigt, vnnd vermeint gleicher
21
GestalltenGc fort zufahren.
22
2. War des Adler Wyhrts, deme mann den Plaz
23
zwar gezeigt, er aber nachgendts arglistiger
24
Weiß weiter extendiertLc, vnnd halbe innert dem
25
Brüel Maürlin, halbe ausßerthalb gemacht,
26
das doch die Blegi Gd halb ofen gebliben, die halbe
27
aber hatt er in sein Hütten gerichtet, darbÿ den
28
Durchgang von einem Theil in den anderen
29
zu haben, in deren dem einten die Kuchi war,
30
in dem anderen aber die Bänk vnnd Tisch für
31
die
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Conrad Heinrich Jütz.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Jütz von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga nennen, bestimmen

  2. Gb Brett, Balken

  3. Gc Form

  4. Gd Tür, Gattertor (Flurname, vermutlich von 'Pforte' abgeleitet)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) anzuschreiben

  3. Lc (lat) ausdehnen