[328]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
sehen können.a Beneben auch so arglistig ange-
3
1687.
flochten, das die Pilger, so von vnden auf
4
oder von der Kirchen hinab wollen, gleichßam
5
wie die Fisch in die RaüschenGa, also sie in solche
6
Hütten fahren müsßen. Worab nit wenig
7
Vnwillen, Mißgunst vnnd Ÿfer bÿ vilen
8
erwekt, also das zimmliche Vngelegenheit
9
darvon entstanden. Welches daß
10
heürige Jahr in gleichem geschehen, weilen
11
die oberste Wyhrt die gröste Hütten haben,
12
die andere nit weniger seÿn, vnnd also auf
13
ein anderen stark zusezen angefangen.
14
Eß vermeinte zwar Ihre Fürstlich GnadenPa, vnnd
15
die Herren Amptleüt, es werde dem Handel in
16
etwas geholfen werden, wann Ihre vnnd die
17
Dorf Beamptete einem iedem zeigen wurde,
18
wo er Hütten solle (wie auch geschehen).b So
19
hatt es doch darüber noch vill grosße Vnge-
20
legenheit gegeben; also das Ihre Fürstlich GnadenPa
21
vnnd die Amptleüt für das künftige das
22
beste Expedient seÿn werde erachtet, wann
23
mann expressè Lb befehlen wurde, das die
24
Hütten nit grösßer sollen gemacht werden,
25
als das mann, Feürs Gefahr in Heüßern
26
zu vermeiden, zum Kochen nothwendig hette,
27
aber Gäst darinn zu sezen, soll alligklichGb abge-
28
strekGc vnnd verbotten werden. Wormit
29
auch anderen minderenGd Wyhrtsheüßeren etwas
30
zukommen möchte, vnnd der Nuzen in et-
31
was
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Reuse

  2. Gb Gänzlich, allseitig, vollständig

  3. Gc Verwehren, verbieten

  4. Gd Kleiner (räumlich), unbedeutender

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) ausdrücklich